30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

9 8 7 6 5 4 3 2 1 ppm<br />

Tabelle 12.5: NMR-Daten <strong>in</strong> H2O (+ wenig [D6]-Aceton oder [D6]-Dimethylsulfoxid) / D2O <strong>in</strong> alphabetische<br />

Sortierung. 1 H-NMR-Daten s<strong>in</strong>d auf das [D6]-Aceton-Signal bei 2.04 ppm, das [D6]-Dimethylsulfoxid-Signal<br />

bei 2.49 ppm oder das D2O-Signal bei 4.65 ppm bezogen [Hes-1995]. Aldehyde liegen überwiegend<br />

als Hydrate vor, k.A.: ke<strong>in</strong>e Angabe gemacht, *: <strong>in</strong> 1 H-NMR Aufnahmen <strong>von</strong> Reaktorproben nicht<br />

vorgefunden.<br />

Substanz NMR-Daten 1 H und 13 C<br />

Acetaldehyd<br />

Literatur [SDB-2004]<br />

Acetaldehyd-Hydrat<br />

Ameisensäure<br />

9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 ppm<br />

Abb. 12.4: Produktidentifikation über Spiken e<strong>in</strong>er aufkonzentrierten Reaktorprobe, hier am Beispiel der<br />

Ameisensäure. Unten das Ausgangsspektrum, oben das Spektrum nach Zugabe <strong>von</strong> Ameisensäure.<br />

1H (500 MHz, H2O): δ = 2.06 (d, CH3CHO), 9.5 (q, CH3CHO),<br />

J1,2 = 3 Hz<br />

1H (300 MHz, CDCl3): δ = 2.20 (d, CH3CHO),<br />

9.79 (q, CH3CHO)<br />

1 H (500 MHz, H2O): δ = 1.20 (d, CH3CH(OH)2),<br />

5.13 (q, CH3CH(OH)2), J1,2 = 5,2 Hz<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!