30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Exemplarische Berechnung der Entsorgungskosten<br />

Anhang<br />

Für Prozessvariante 1, e<strong>in</strong>er SCWO-Anlage mit verdichteter Luft und Prozessdampf-<br />

erzeugung, ergeben sich die nachfolgend tabellierten Kostenpositionen.<br />

Tabelle 12.40: Entsorgungskosten der Prozessvariante 1 (SCWO-Anlage mit verdichteter Luft und Prozessdampferzeugung)<br />

bei 50 MPa und 10 % (g g -1 ) organischer Substanz. Die Kostenpositionen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> € h -1<br />

angegeben, dies entspricht bei 10 % (g g -1 ) oTS dem gleichen Wert <strong>in</strong> € t -1 (oTS). Leistungen und Wirkungsgrade<br />

s<strong>in</strong>d der Studie <strong>von</strong> Kl<strong>in</strong>gler entnommen [Kli-2001].<br />

Position Erläuterung Kosten /<br />

€ h -1<br />

E<strong>in</strong>satzstoffkosten Umgebungsluft 0<br />

Energiekosten<br />

Entsorgungskosten<br />

für Nebenprodukte<br />

- Dampfgutschrift<br />

(-2900 kW Wärmeleistung zur Dampferzeugung)<br />

- Stromkosten<br />

(1150 kW mech. Verdichterleistung und η(el.-mech.) = 0,87<br />

entsprechen 1322 kW elektr. Verdichterleistung,<br />

130 kW mech. Pumpenleistung und η(el.-mech.) = 0,80 entsprechen<br />

163 kW elektr. Pumpenleistung)<br />

- Kühlwasserkosten<br />

(vernachlässigt)<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

(Direkte<strong>in</strong>leitung und Direktemission, siehe Kapitel 3.2)<br />

Personalkosten Anlage durch Personal benachbarter (Prozessdampf abnehmender<br />

oder Abfall-<strong>Biomasse</strong> produzierender) Betriebe mitkontrolliert und<br />

gewartet; anteilig wird <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Arbeitskraft mit 40 Stunden-Woche<br />

(entspricht real nach Abzug Urlaub und Krankheit ca. 34,4<br />

gearbeiteten Stunden pro Woche) und 32 000 € Bruttojahresgehalt<br />

ausgegangen<br />

Werkstattkosten jährlich 3 % des <strong>in</strong>vestierten Kapitals 23<br />

sonstige Kosten ke<strong>in</strong>e<br />

(Forschung entfällt, Personalwesen, Werkschutz und Soziale<strong>in</strong>richtungen<br />

s<strong>in</strong>d bei den benachbarten Betrieben vorhanden und<br />

werden mitgenutzt)<br />

kapitalabhängige Kosten<br />

Abschreibungszeitraum 10 Jahre, d. h. pro Jahr s<strong>in</strong>d 10 % der<br />

Gesamt<strong>in</strong>vestition abzuschreiben<br />

E<strong>in</strong>e Direkte<strong>in</strong>leitung des flüssigen Reaktoraustrags ist nur dann möglich, wenn e<strong>in</strong>e niedrige<br />

Säure- und Salzfracht (im Zulauf vorhanden oder im Reaktor aus Heteroatomen gebildet)<br />

vorliegt. Ansonsten wird bei zu saurem pH-Wert e<strong>in</strong>e Neutralisation mit Lauge und bei zu<br />

hoher Salzkonzentration e<strong>in</strong>e entsprechende Nachklärung erforderlich. Gebildetes Abgas<br />

sollte nach Kapitel 3.2 die gesetzlichen Auflagen für Direktemission erfüllen. Eventuell wird<br />

-77<br />

74<br />

0<br />

0<br />

18<br />

0<br />

78<br />

301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!