30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Zusammenfassung und Ausblick<br />

E<strong>in</strong> Vergleich mit den Entsorgungskosten <strong>von</strong> konventionellen <strong>Biomasse</strong>-Entsorgungs-<br />

verfahren zeigt bei optimalen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong> potenzielles E<strong>in</strong>satzgebiet für Abfall-<br />

<strong>Biomasse</strong> mit 3 - 17 % (g g -1 ) organischer Substanz. Zur Gewährleistung der Pumpbarkeit<br />

müssen für e<strong>in</strong>e Entsorgung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solchen SCWO-Anlage feste Abfall-<strong>Biomasse</strong>n fe<strong>in</strong> zer-<br />

kle<strong>in</strong>ert und mit Wasser auf ca. 10 % (g g -1 ) Feststoffanteil verdünnt werden. Ab 18 % (g g -1 )<br />

Massenanteil an organischer Substanz bietet sich für feste <strong>Biomasse</strong> e<strong>in</strong>e konventionelle<br />

Verbrennung an. E<strong>in</strong>e energetische Verwertung <strong>von</strong> Holz oder schnellwachsenden Energie-<br />

pflanzen durch Totaloxidation <strong>in</strong> überkritischem Wasser rechnet sich nicht. Für den<br />

Sonderfall hochkonzentrierter flüssiger Abfall-<strong>Biomasse</strong> muss ke<strong>in</strong>e Verdünnung mit Wasser<br />

erfolgen, e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>satz des SCWO-Verfahrens ersche<strong>in</strong>t besonders geeignet und sollte - kosten-<br />

günstigen Sauerstoffbezug „on site“ vorausgesetzt - auch bei über 20 % (g g -1 ) organischer<br />

Substanz wirtschaftlich se<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e genauere Betrachtung e<strong>in</strong>zelner Abfall-<strong>Biomasse</strong>n verdeutlicht, dass zur Zeit e<strong>in</strong>e<br />

Entsorgung über e<strong>in</strong> SCWO-Verfahren nur e<strong>in</strong>e „Nischenlösung“ für ausgewählte Abfall-<br />

<strong>Biomasse</strong>n mit hohem Entsorgungs<strong>in</strong>teresse wie etwa organisch hoch belastete Abwässer der<br />

Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie darstellen kann. Der aktuelle Stand <strong>von</strong> Forschung und Technik erlaubt<br />

nur das Behandeln <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em Zulauf mit ger<strong>in</strong>gen Mengen an Säure, anorganischen Salzen<br />

und organischen Verb<strong>in</strong>dungen mit Heteroatomen (z. B. Am<strong>in</strong>osäuren). Hier s<strong>in</strong>d vor allem<br />

auf dem Gebiet der Suche und Entwicklung <strong>von</strong> Werkstoffen für den Eco-Wärmetauscher<br />

oder den Reaktor noch weitere Anstrengungen nötig.<br />

Diese Arbeit bildet die Basis für die Auslegung e<strong>in</strong>es Prozesses zur Totaloxidation <strong>von</strong><br />

<strong>Biomasse</strong> <strong>in</strong> überkritischem Wasser, <strong>in</strong>dem sowohl das Verständnis der zugrunde liegenden<br />

chemischen Reaktionen als auch verfahrenstechnische Aspekte betrachtet wurden. Da<strong>von</strong><br />

ausgehend können nun weitere Schritte unternommen werden, um e<strong>in</strong>en möglichen Beitrag zu<br />

e<strong>in</strong>er langfristig angestrebten CO2-neutralen Energieversorgung zu leisten.<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!