30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Stand der Forschung: <strong>Biomasse</strong> <strong>in</strong> unter- und überkritischem Wasser<br />

des Glucoseabbaus für Verweilzeiten ≤ 5 s konnte gut durch e<strong>in</strong>e Reaktion erster Ordnung<br />

bezüglich der Glucose dargestellt werden. Als Widerspruch zu dieser Annahme e<strong>in</strong>es ger<strong>in</strong>gen<br />

Konzentrationse<strong>in</strong>flusses ergaben sich allerd<strong>in</strong>gs für Experimente mit unterschiedlichem<br />

Sauerstoffgehalt unterschiedliche präexponentionelle Faktoren, was doch auf e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss<br />

der Sauerstoffkonzentration h<strong>in</strong>deutet.<br />

4.2.2 Zugabe <strong>von</strong> Säuren, Laugen und Salzen<br />

In Anwesenheit <strong>von</strong> Salzen s<strong>in</strong>d bisher ke<strong>in</strong>e Untersuchungen bezüglich e<strong>in</strong>es oxidativen Ab-<br />

baus <strong>von</strong> Glucose <strong>in</strong> unter- oder überkritischem Wasser bekannt. Zusatz <strong>von</strong> Essigsäure ergab<br />

bei 200 - 230 °C, 1,5 - 2,8 MPa Gesamtdruck, 2,3 MPa Sauerstoffpartialdruck, c0(Glucose) =<br />

0,08 mol L -1 und c0(CH3COOH) = 0,03 mol L -1 nur e<strong>in</strong>en leichten Anstieg der Reaktions-<br />

geschw<strong>in</strong>digkeit des nassoxidativen Abbaus <strong>von</strong> Glucose [Ska-1981].<br />

Basenzugabe <strong>in</strong> Form <strong>von</strong> NaOH erniedrigte bei 400 °C, 27,6 MPa und 13 s Verweilzeit<br />

(c0(Glucose) = 0,05 mol L -1 , c0(NaOH) = 0,13 mol L -1 und H2O2-Zugabe entsprechend 25 %<br />

des stöchiometrischen Sauerstoffbedarfs) nach Calvo und Vallejo die C-Vergasungseffizienz<br />

<strong>von</strong> 98 auf 39 % und erhöhte die auf Kohlenstoff bezogenen Ausbeuten an Essig-, Ameisen-,<br />

und Glykolsäure entsprechend Tabelle 4.1 um den Faktor 4 - 10 [Cal-2002]. Allerd<strong>in</strong>gs leidet<br />

aufgrund verschiedener Verweilzeiten <strong>von</strong> 13 s und 43 s die Vergleichbarkeit der Messungen<br />

mit und ohne NaOH. Die gefundenen höheren Säureausbeuten und ger<strong>in</strong>gere Vergasungs-<br />

effizienz könnten sich auch über die kürzere Verweilzeit erklären. E<strong>in</strong>e Temperatur-<br />

erniedrigung auf 250 °C bei gleichzeitiger (durch konstanten Massenfluss bed<strong>in</strong>gter) Verweil-<br />

zeitverlängerung erniedrigte die C-Vergasungseffizienz und erhöhte im Gegenzug die<br />

Ausbeuten an Ameisen- und Glykolsäure.<br />

44<br />

Tabelle 4.1: Von Calvo und Vallejo <strong>in</strong> unter- und überkritischem Wasser bei 27,6 MPa mit unterstöchiometrischem<br />

Sauerstoffzusatz gemessene C-Vergasungseffizienz VE und auf Kohlenstoff bezogene<br />

Säureausbeuten AC der Oxidation <strong>von</strong> Glucose mit und ohne Basenzusatz [Cal-2002].<br />

T / τ / NaOH VE /<br />

°C s Zugabe % (mol mol-1 AC(Essigsäure) /<br />

) % (mol mol-1 AC(Ameisensäure) /<br />

) % (mol mol-1 AC(Glykolsäure) /<br />

) % (mol mol-1 )<br />

250 56 + 12 17 38 22<br />

350 47 + 32 19 21 19<br />

400 13 + 39 17 5 13<br />

400 43 - 98 2 1 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!