30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A C / % (mol mol -1 )<br />

A C / % (mol mol -1 )<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Abb. 6.3: Auf Kohlenstoff bezogene Ausbeuten AC<br />

an Fructose, Mannose, Hydroxyaceton und Ameisensäure<br />

bei 200 °C, 24 MPa und wGluc,0 = 1 % (g g -1 ).<br />

Vorheizungstemperatur 100 °C. Oberes Diagramm:<br />

Hauptprodukte, unteres Diagramm: Produkte <strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>ger Konzentration. L<strong>in</strong>ien: Trend der Messwerte.<br />

6.1 Hydrothermale Zersetzung <strong>von</strong> Glucose<br />

Da Vorheizung und Reaktor ähnliche Volum<strong>in</strong>a 21 (siehe Kapitel 5.1) und damit Verweilzeiten<br />

haben, hatte die gewählte Vorheizungstemperatur <strong>von</strong> 150 °C wahrsche<strong>in</strong>lich schon e<strong>in</strong>en<br />

ger<strong>in</strong>gen Umsatz der Glucose zu Fructose gemäß Abb. 6.1 und 6.2 zur Folge. E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fluss der<br />

Vorheizungstemperatur wurde an der gleichen Anlage schon <strong>von</strong> Berg festgestellt [Ber-2005].<br />

Dies wurde <strong>in</strong> Kauf genommen, da sonst der Zulauf zu kalt <strong>in</strong> den Strömungsrohrreaktor<br />

e<strong>in</strong>treten und e<strong>in</strong>e beträchtliche Strecke des Reaktors dem Aufheizen auf Reaktionstemperatur<br />

dienen würde [Ott-2004].<br />

Fructose<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140<br />

τ / s<br />

Mannose<br />

Ameisensäure<br />

Hydroxyaceton<br />

Abb. 6.4: Auf Kohlenstoff bezogene Ausbeuten AC<br />

an hydrothermalen Reaktionsprodukten bei 250 °C,<br />

24 MPa und wGluc,0 = 1 % (g g -1 ). Vorheizungstemperatur<br />

150 °C. AHG = 1,6-Anhydroglucose. L<strong>in</strong>ien:<br />

Trend der Messwerte.<br />

Bei 300 °C bildete sich derart viel festes Braunprodukt, dass es zum Verstopfen der Hoch-<br />

druckanlage kam und der Versuch noch bei der ersten Verweilzeit <strong>von</strong> 90 s abgebrochen<br />

wurde. Es wurde e<strong>in</strong> nahezu vollständiger Glucoseumsatz <strong>von</strong> 99 % beobachtet. Die Kohlen-<br />

21 Streng genommen ist der Vorheizung auch die 300 mm lange Verb<strong>in</strong>dungsstrecke (Rohr<strong>in</strong>nendurchmesser<br />

2 mm) zum Reaktor mit ca. 1 cm 3 Volumen zuzuschlagen. Dies verlängert die Verweilzeit bei Vorheizungstemperatur<br />

überschlägig auf das 1,5-fache der Reaktor-Verweilzeit.<br />

A C / % (mol mol -1 )<br />

A C / % (mol mol -1 )<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Glykolaldehyd<br />

5-HMF<br />

Fructose<br />

Mannose<br />

AHG<br />

Ameisensäure<br />

Hydroxyaceton<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140<br />

τ / s<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!