30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Reaktionen <strong>von</strong> Abbauprodukten<br />

und CH4 und < 1 % (L L -1 ) CO. Der Umsatz stieg mit der Temperatur <strong>von</strong> 5 auf 35 % an.<br />

Experimente <strong>von</strong> Yu et al. demonstrierten bei 600 °C, 34,5 MPa und 30 s Verweilzeit e<strong>in</strong>e<br />

abnehmende Vergasungseffizienz bei höheren Eduktkonzentrationen sowie e<strong>in</strong>en starken<br />

E<strong>in</strong>fluss des Reaktormaterials [Yu-1993]. E<strong>in</strong>e 0,6 molare Essigsäurelösung wurde je nach<br />

Wandmaterial (Inconel 625, Hastelloy C-276, korrodiertes Hastelloy C-276) zu 10 - 53 % zu<br />

e<strong>in</strong>em CO2- und CH4- reichen Gas umgesetzt. In Gl. (4.12) ist schematisch das Reaktions-<br />

verhalten <strong>von</strong> Essigsäure <strong>in</strong> überkritischem Wasser aufgezeigt. Die Angabe „stabil“ bezieht<br />

sich auf Verweilzeiten im M<strong>in</strong>utenbereich.<br />

CH 3 COOH<br />

T > 450°C<br />

(4.12)<br />

Untersuchungen zur Essigsäureoxidation mit Sauerstoff <strong>in</strong> überkritischem Wasser <strong>von</strong> Meyer<br />

et al. bei 525 °C, 24,6 MPa und Verweilzeiten <strong>von</strong> 5 bis 10 s ergaben bei 46 - 77 % Umsatz<br />

(siehe Tabelle 4.7) als gasförmige Hauptprodukte CO2 und CO, <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>geren Mengen CH4<br />

und H2 [Mey-1995]. Im flüssigen Reaktoraustrag wurde neben nicht umgesetzter Essigsäure <strong>in</strong><br />

Spuren Acrylsäure gefunden. Bei 425 °C, 24,6 MPa und 8 s wurde Essigsäure nur zu < 10 %<br />

umgesetzt und erst bei 475 °C ergab sich e<strong>in</strong> signifikanter Umsatz <strong>von</strong> 13 % (bei sonst<br />

gleichen Reaktionsbed<strong>in</strong>gungen). Praktisch vollständiger Umsatz <strong>von</strong> 98 % trat erst bei<br />

550 °C auf. Die Kohlenstoffbilanzen schlossen bei Temperaturen < 525 °C ausgesprochen<br />

schlecht, da nicht alle Reaktionsprodukte identifiziert werden konnten.<br />

=<br />

T < 450°C<br />

CO 2 + CH 4<br />

stabil<br />

Tabelle 4.7: Umsatz und Gaszusammensetzung der Essigsäureoxidation bei 525 °C und 24,6 MPa <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> der Verweilzeit <strong>von</strong> Meyer et al. [Mey-1995]. Der unverbrauchte Sauerstoff wurde aus<br />

den Gasanteilen herausgerechnet: Abgasanteile s<strong>in</strong>d auf 100 % (L L -1 ) normiert. Als Edukt wurde 2 mmol<br />

L -1 (Angabe unter Reaktionsbed<strong>in</strong>gungen, entspricht unter Standardbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>er 0,024 molaren Eduktlösung)<br />

Essigsäure mit 4 mmol L -1 Sauerstoff stöchiometrischem zu e<strong>in</strong>er Totaloxidation e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Kohlenstoffbilanzen schlossen mit 95 - 99 %, umgesetzte Essigsäure reagierte somit praktisch vollständig zu<br />

den angegebenen Gasen.<br />

τ /<br />

U /<br />

s % (mol mol-1 H2<br />

) % (L L-1 CO<br />

) % (L L-1 CO2<br />

) % (L L-1 CH4<br />

) % (L L-1 )<br />

5 46 3 24 59 13<br />

8 68 2 17 69 12<br />

10 77 2 15 71 12<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!