30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H<br />

O<br />

6.3 Mechanistische Überlegungen<br />

Ameisensäure ist schon bei hydrothermalen Bed<strong>in</strong>gungen bzw. Sauerstoffabwesenheit über<br />

400 °C nicht stabil (vgl. Kapitel 4.4). Trotzdem wird sie bei überkritischen Temperaturen mit<br />

bis zu 10 % (mol mol -1 ) auf Kohlenstoff bezogener Ausbeute im Reaktoraustrag gefunden,<br />

was ihre Rolle als wichtiges oxidatives Zwischenprodukt unterstreicht. Ameisensäure wird im<br />

Laufe der Abbaureaktionen schneller gebildet, als sie zerfällt. CO wird nachfolgend mit<br />

Sauerstoff zu CO2 oxidiert. Diese Reaktion sollte nach Untersuchungen zur CO-Oxidation <strong>in</strong><br />

überkritischem Wasser bei T < 480 °C langsam verlaufen [Hol-1992], sche<strong>in</strong>t aber <strong>in</strong> eigenen<br />

Experimenten beschleunigt erfolgt zu se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e ähnliche Beschleunigung der CO-Oxidation,<br />

vermutlich durch beim oxidativen Glucoseabbau gebildete Produkte, wurde zuvor auch <strong>von</strong><br />

Holgate et al. beobachtet [Hol-1995a]. In ger<strong>in</strong>gen Mengen entstehen vermutlich zudem die<br />

Vergasungsprodukte CH4 und H2 (siehe Kapitel 4.2). Die Konvertierungsreaktion <strong>von</strong> CO mit<br />

Wasser kann nach Sato et al. bei den untersuchten Temperaturen und Verweilzeiten<br />

vernachlässigt werden [Sat-2004b].<br />

Unter gasähnlichen SCW-Bed<strong>in</strong>gungen, also e<strong>in</strong>em Druck nahe dem kritischen Druck oder<br />

hohen Temperaturen, verlaufen Oxidationsreaktionen überwiegend radikalisch [Boo-1993].<br />

Wesentliche Reaktionsschritte e<strong>in</strong>es radikalischen Oxidationsmechanismus s<strong>in</strong>d:<br />

Initiierung<br />

Wasserstoffabstraktion RH + O2 → R• + HO2•<br />

Wachstum<br />

OH<br />

Ameisensäure<br />

O<br />

OH<br />

Essigsäure<br />

Glykolsäure<br />

Abb. 6.38: Beim oxidativen Glucoseabbau <strong>in</strong> heißem Hochdruckwasser als Zwischenprodukte gebildete<br />

organische Säuren.<br />

Sauerstoffaddition R• + O2 → RO2•<br />

Wasserstoffabstraktion RO2• + RH → ROOH + R•<br />

Isomerisierung RO2• → HOOR'•<br />

β-Spaltung z. B. RCOO• → R• + CO2<br />

HO<br />

O<br />

OH HO<br />

O<br />

Bernste<strong>in</strong>säure<br />

O<br />

OH<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!