30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

unmittelbarer Nähe <strong>von</strong> den Abfall-<strong>Biomasse</strong> erzeugenden oder Prozessdampf abnehmenden<br />

Betrieben bef<strong>in</strong>den soll und deren Infrastruktur und Betriebspersonal mitnutzt.<br />

Die nach Formel (12.62) aus ISBL- und OSBL-Anteil und der Unitzahl resultierenden<br />

Investitionskosten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kapitel 9.1 aufgeführt.<br />

gesamte Investitionskosten = Anzahl Units⋅� ISBL�OSBL� pro unit<br />

Investitionskosten nach der Methode der Zuschlagskalkulation<br />

(12.62)<br />

Kosten <strong>von</strong> Apparaten und Masch<strong>in</strong>en im Bezugsjahr 2005 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 12.39 aufgelistet.<br />

Investitionskosten für e<strong>in</strong>e Anlage s<strong>in</strong>d nach Vogel um e<strong>in</strong>en Gesamtfaktor größer als die<br />

Gesamtkosten für Masch<strong>in</strong>en und Apparate [Vog-2002]. Dieser Gesamtfaktor wird gemäß<br />

Vogel auf 2 abgeschätzt und be<strong>in</strong>haltet unter anderem auch Kosten für Abscheider, Drossel,<br />

Sicherheitse<strong>in</strong>richtungen, Instrumentierung, Mess- und Regeltechnik und im Falle e<strong>in</strong>es<br />

nachgeschalteten Dampfkraftprozesses auch e<strong>in</strong>e Rückkühlanlage für den Kondensator (z. B.<br />

Kühlturm), e<strong>in</strong>en Generator, e<strong>in</strong>e Speisewasserpumpe und e<strong>in</strong>en Speisewasserbehälter. Nach<br />

Angaben der Firma Siemens (Bereich Power Generation) macht die Dampfturb<strong>in</strong>e bei e<strong>in</strong>er<br />

15 - 20 MW Dampfkraftanlage etwa 20 % der Gesamt<strong>in</strong>vestitionskosten aus [Sie-2005]. Mit<br />

obigem Turb<strong>in</strong>enpreis (Tabelle 12.39) entspricht das 2,75 Mio. € gesamt. Die Investitions-<br />

kosten <strong>von</strong> Turb<strong>in</strong>e, Reaktor und Kondensator <strong>von</strong> zusammen 1,38 Mio. € multipliziert mit<br />

dem Gesamtfaktor <strong>von</strong> zwei bilden den Gesamtpreis sehr gut ab. Für e<strong>in</strong>e Berechnung der<br />

Entsorgungskosten wurde für den Fall e<strong>in</strong>es unproblematischen, salz- und säurefreien Feeds<br />

<strong>von</strong> dem preisgünstigsten Wärmetauscher mit 330 000 € ausgegangen.<br />

Zur Umrechnung alter Apparate- und Masch<strong>in</strong>enkosten auf das Jahr 2005 nach Formel<br />

(12.63) wurde der Preis<strong>in</strong>dex den Quellen [Che-2005, Luf-1999, Vog-2002] entnommen.<br />

298<br />

Kosten (2005) =<br />

Preis<strong>in</strong>dex (2005)<br />

⋅ Kosten (alt) (12.63)<br />

Preis<strong>in</strong>dex (alt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!