30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Quantitative Analytik<br />

Bl<strong>in</strong>dproben bekannter Konzentration wurde e<strong>in</strong> Fehler <strong>von</strong> max. ±18 % angenommen. Dies<br />

betrifft die Proben der Versuche mit Alan<strong>in</strong> und der hydrothermalen Versuche mit Glyc<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e später durchgeführte Optimierung der Fällungsdauer auf exakt 2 h und der E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong><br />

Glas-Filternutschen statt Papierfiltern ergab (nach Subtraktion <strong>von</strong> 10 mg BaCO3 wegen<br />

Aufnahme <strong>von</strong> CO2 aus der Luft) mit Bl<strong>in</strong>dproben e<strong>in</strong>en maximalen Fehler <strong>von</strong> ±6 %. Das<br />

verbesserte Fällungsverfahren wurde auf die Proben der Glyc<strong>in</strong>-Oxidationsversuche ange-<br />

wandt.<br />

Proben der Versuche <strong>von</strong> Alan<strong>in</strong> mit Sauerstoff bei 350 °C hatten e<strong>in</strong>en leicht sauren pH-<br />

Wert. Bei Zugabe <strong>von</strong> Ba(OH)2 bildete sich ke<strong>in</strong> Niederschlag, aber bei der C-Bilanz fehlten<br />

dennoch bis zu 30 %. Dies könnte darauf zurückzuführen se<strong>in</strong>, dass durch den Druck <strong>in</strong> der<br />

Anlage <strong>in</strong> Form <strong>von</strong> Kohlensäure gelöstes CO2 mit der Zeit ausgegast war.<br />

pH-Wert Messung<br />

Zur Untersuchung des pH-Wertes der wässrigen Reaktionslösungen wurde e<strong>in</strong> pH-Wert<br />

Messgerät pH 330/SET mit E<strong>in</strong>stabmesskette der Firma WTW verwendet.<br />

5.3.2 Analyse der Gasphase<br />

Der Gehalt der Gasphase an Volumenanteilen Sauerstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid<br />

wurde direkt nach der Phasenseparation onl<strong>in</strong>e analysiert (relativer Fehler der Gasanalytik<br />

±1 %). Dazu stand e<strong>in</strong> magnetomechanischer Sauerstoffanalysator (Magnos 16, Firma<br />

Hartmann & Braun) und für Kohlenmonoxid und Kohlendioxid e<strong>in</strong> Infrarot-Absorptions-<br />

messgerät (URAS 14, Firma Hartmann & Braun) zur Verfügung. Außerdem besitzt die<br />

URAS-Gerätee<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong>en Drucksensor mit welchem der momentanen Umgebungsdruck<br />

bestimmt werden konnte. Der Volumenstrom der Gasphase wurde je nach gebildeter<br />

Gasmenge mit e<strong>in</strong>em 50 oder 250 mL Seifenblasenströmungsmesser bestimmt.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!