30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.1 <strong>Energetische</strong> Effizienz und Kosten des SCWO-Verfahrens<br />

Tabelle 9.1: Der Studie <strong>von</strong> Kl<strong>in</strong>gler zugrunde gelegte Betriebsdaten [Kli-2001]. 1) Die Umgebungstemperatur<br />

wurde mit 25 °C zu hoch gewählt. Für Mitteleuropa wären 15 °C realistischer. Dies sollte aber<br />

bezüglich der Verfahrensmachbarkeit ke<strong>in</strong>en wesentlichen E<strong>in</strong>fluss haben. 2) Prozessvariante 1 und 2 mit<br />

komprimierter Luft und Prozessvariante 3 und 4 mit flüssigem Sauerstoff. 3) Luftverdichter mehrstufig und<br />

zwischengekühlt: Luft tritt bei Prozessdesign mit 25 MPa mit 130 °C aus der letzten Verdichterstufe aus, bei<br />

50 MPa mit 100 °C.<br />

<strong>Energetische</strong> Betrachtung<br />

Massenstrom 10 t h-1 organische Trockensubstanz 0,1 - 10 % (g g-1 )<br />

Feedtemperatur1) 25 °C<br />

Endgrädigkeit Eco-Wärmetauscher 20, 50, 100 und 200 °C<br />

Reaktortemperatur 600 °C<br />

Prozessdruck 25 und 50 MPa<br />

Sauerstoffüberschuss 10 % (L L-1 )<br />

Luftverdichter1,2) Te<strong>in</strong><br />

25 °C<br />

Luftverdichter3) Taus<br />

130 bzw. 100 °C<br />

Sauerstofferhitzer2) Te<strong>in</strong><br />

-190 °C<br />

Sauerstofferhitzer Taus<br />

15 °C<br />

Zuzuführende Energieströme haben positives Vorzeichen und abzuführende Energieströme<br />

negatives Vorzeichen. Bei ger<strong>in</strong>ger Beladung des Zulaufs mit organischer Substanz wird e<strong>in</strong>e<br />

Zusatzbefeuerung des Reaktors mit Hilfsbrennstoff erforderlich. Für e<strong>in</strong>en Betrieb des<br />

Reaktors ohne Zusatzbefeuerung muss erfüllt se<strong>in</strong>:<br />

˙Q ex � 0 (9.1)<br />

mit ˙Q ex = aus dem Reaktor abzuführender bzw. zur Dampferzeugung genutzter Wärmestrom<br />

<strong>in</strong> W<br />

E<strong>in</strong>e „lokale“ Bilanzierung der Energieströme ergibt:<br />

für verdichtete Luft<br />

für flüssigen Sauerstoff<br />

F<br />

� ˙Q lok = ˙Q ex � ˙W V,el � ˙W P,el<br />

S F<br />

� ˙Q lok = ˙Q ex � ˙W P,el � ˙W P,el<br />

(9.2)<br />

(9.3)<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!