30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit � = Dichte des Fluids als ρ (T, p) <strong>in</strong> kg m -3<br />

T = Temperatur <strong>in</strong> K<br />

p = Druck <strong>in</strong> Pa<br />

u = Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit des Fluids <strong>in</strong> m s -1<br />

t = Zeit <strong>in</strong> s<br />

x = Raumkoord<strong>in</strong>ate <strong>in</strong> m<br />

i,j = Indizes 1,2,3 entsprechend den drei Koord<strong>in</strong>atenachsen<br />

k = Massenkräfte, z. B. Erdanziehung g <strong>in</strong> N kg -1<br />

8.1 Wärmetauscher mit reibungsfreier Strömung<br />

� = Oberflächenkräfte 27 bzw. Normal- und Schubspannungen <strong>in</strong> N m -2<br />

h = Enthalpie des Fluids als h (T, p) <strong>in</strong> J kg -1<br />

jq = Wärmestromdichte, z. B. durch Wärmeleitung <strong>in</strong> W m -2<br />

qr = volumenspezifischer Wärmestrom <strong>in</strong> J m -3 s -1<br />

Da <strong>in</strong> der Literatur die Bilanzen (8.1) - (8.3) oft nur mit Vere<strong>in</strong>fachungen dargestellt werden<br />

und der Geltungsbereich meist unklar bleibt, werden im Anhang G die <strong>in</strong> der Simulation<br />

verwendeten Erhaltungsgleichungen ausgehend vom allgeme<strong>in</strong>en Fall hergeleitet. Dabei<br />

werden folgende vere<strong>in</strong>fachende Annahmen für den Rohrbündelwärmetauscher getroffen:<br />

• stationäre, e<strong>in</strong>dimensionale und reibungsfreie Strömung<br />

• nach außen adiabates System<br />

• Vernachlässigung <strong>von</strong> Diffusion und Wärmeleitung <strong>in</strong> Strömungsrichtung<br />

• Wärmeübertragung über globalen mittleren Wämedurchgangskoeffizienten k<br />

• Rohre des Rohrbündels s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>f<strong>in</strong>itesimal dünnwandig, d. h. d a = d i<br />

• gleiche durchströmte Querschnittsfläche <strong>in</strong> Innenrohren und Außenrohr-Raum, d. h.<br />

A = A i = A a<br />

• re<strong>in</strong>es Wasser als Fluid, andere Komponenten werden vernachlässigt<br />

• Massenstrom <strong>in</strong> Innenrohren und Außenrohr-Raum gleich groß.<br />

27 Spannungstensor τij: erster Index = Richtung des Normalenvektors der Bezugsfläche, zweiter Index =<br />

Richtung der Oberflächenkraft, z. B. τ12 = Schubspannung <strong>in</strong> Richtung y an der yz-Fläche des Bezugsvolumenelements.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!