30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Ergebnisse der Versuche zu Glucose <strong>in</strong> unter- und überkritischem Wasser<br />

produkte im Modell nicht berücksichtigt wird. Daher wurde der Konzentrationsverlauf <strong>von</strong><br />

Sauerstoff nicht zur Anpassung herangezogen. Die Ordnungen der CO-Oxidation konnten mit<br />

den experimentellen Daten nicht bestimmt werden und wurden gemäß den Untersuchungen<br />

<strong>von</strong> Holgate et al. mit n5a = 1 und n5b = 0,3 gewählt [Hol-1992]. Mit den so ermittelten<br />

Reaktionsordnungen wurden Konzentrationsverläufe bei 300 - 370 °C modelliert. Um die<br />

numerische Lösungssuche <strong>in</strong> die gewünschte Richtung zu lenken bzw. e<strong>in</strong>en klaren Trend der<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitskonstanten mit der Temperatur zu erhalten, war es erforderlich, für alle<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitskonstanten e<strong>in</strong> Arrheniusverhalten zu unterstellen. Als Aktivierungs-<br />

energien und präexponentielle Faktoren der beteiligten Reaktionen ergaben sich die <strong>in</strong><br />

Tabelle 6.3 aufgeführten Werte. Hier s<strong>in</strong>d auch die k<strong>in</strong>etischen Parameter <strong>von</strong> Glucoseabbau<br />

und Sauerstoffverbrauch aus Kapitel 6.4.1 und 6.4.2 noch e<strong>in</strong>mal zusammengestellt.<br />

Tabelle 6.3: K<strong>in</strong>etische Parameter des Glucoseabbaus, des Sauerstoffverbrauchs und der CO- und CO2-<br />

Bildung. * = bei Temperaturen über 420 °C erfolgt der Glucoseabbau so schnell, dass bei den untersuchten<br />

Verweilzeiten nur ger<strong>in</strong>ge Restkonzentrationen an Edukt gemessen werden.<br />

Reaktion<br />

Modellgleichung <br />

Gültigkeitsbereich<br />

Reaktionsordnung<br />

n<br />

Aktivierungsenergie<br />

EA / kJ mol -1<br />

präexponentieller<br />

Faktor<br />

k0 / mol 1-n L n-1 s -1<br />

Glucoseabbau (6.4) *250 - 420 °C 1 130 1,25 · 10 11<br />

Sauerstoffverbrauch<br />

(6.7)<br />

250 - 400 °C<br />

400 - 480 °C<br />

CO-Bildung (6.17) - (6.19) 300 - 370 °C<br />

CO-Oxidation (6.18) - (6.20) 300 - 370 °C<br />

CO2-Bildung<br />

(6.17), (6.18)<br />

und (6.20)<br />

300 - 370 °C<br />

2<br />

2<br />

n3a = 1<br />

n3b = 0,75<br />

n5a = 1<br />

n5b = 0,3<br />

n4a = 0,75<br />

n4b = 1<br />

144<br />

276<br />

1,91 · 10 12<br />

2,19 · 10 22<br />

139 2,30 · 10 11<br />

31,3 56,2<br />

136 4,87 · 10 10<br />

In den Abb. 6.50 - 6.53 ist die resultierende Modellvorhersage mit Experimenten verglichen.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!