30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für flüssigen Sauerstoff und DKP<br />

9.1 <strong>Energetische</strong> Effizienz und Kosten des SCWO-Verfahrens<br />

H ˙W S F O2,el<br />

� ˙Q glob = � ˙Q DKP,m ex � ˙W P,m � ˙W P,m �<br />

�G,el mit � DKP,m = Wirkungsgrad DKP thermisch zu mechanisch: 0,43 [Kli-2001]<br />

˙W V,m = mechanische Leistung für Verdichterbetrieb <strong>in</strong> W<br />

F ˙W P,m<br />

S ˙W P,m<br />

� G,el<br />

= mechanische Leistung für Betrieb Feedpumpe <strong>in</strong> W<br />

= mechanische Leistung für Betrieb Sauerstoffpumpe <strong>in</strong> W<br />

= Wirkungsgrad Generator mechanisch zu elektrisch: 0,87 [Kli-2001]<br />

Für e<strong>in</strong>e technische Realisierung des angestrebten Dampfkraftprozesswirkungsgrades <strong>von</strong><br />

(9.7)<br />

0,43 ist zur Zeit e<strong>in</strong>e Turb<strong>in</strong>e <strong>von</strong> mehreren MW mechanischer Leistung erforderlich [Sie-<br />

2002, Sie-2005]. Kommerziell erhältliche Dampfturb<strong>in</strong>en der Leistungsklasse < 1 MW<br />

(mechanisch) arbeiten laut den Herstellern Siemens AG und Kühnle, Kopp und Kausch AG<br />

weniger effizient. Unter der Annahme e<strong>in</strong>er zukünftigen technischen Wirkungsgradopti-<br />

mierung kle<strong>in</strong>erer Turb<strong>in</strong>en wird <strong>von</strong> Fachleuten für e<strong>in</strong>en Dampfkraftprozesswirkungsgrad<br />

<strong>von</strong> 0,43 e<strong>in</strong>e mechanische M<strong>in</strong>destturb<strong>in</strong>enleistung <strong>von</strong> 200 kW bis 1 MW genannt [Gug-<br />

2001, Sie-2002]. Daher wird für e<strong>in</strong>e Abhitzenutzung im Dampfkraftprozess e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>dest-<br />

turb<strong>in</strong>enleistung <strong>von</strong> 1 MW vorausgesetzt. Nach Kl<strong>in</strong>gler ist im SCWO-Prozess hierfür e<strong>in</strong>e<br />

organische Beladung des Zulaufs mit m<strong>in</strong>destens 8 % (g g -1 ) erforderlich [Kli-2001].<br />

Tabelle 9.2: M<strong>in</strong>destgehalt an organischer Substanz worg,m<strong>in</strong> <strong>in</strong> vier Varianten des SCWO-Prozesses bei<br />

50 MPa für verschiedene energetische Anforderungen. Bei niedrigen Feedkonzentrationen muss<br />

Zusatzbefeuerung (z. B. über Erdgas) erfolgen, um die Reaktionstemperatur zu erreichen. Die lokale und<br />

globale Energiebilanz s<strong>in</strong>d im Text erläutert. DE: Dampferzeugung, DKP: Dampfkraftprozess zur<br />

Stromerzeugung, 1) mehr mechanische Energie für Antriebe (Pumpen, Verdichter) benötigt, als an der<br />

Dampfturb<strong>in</strong>e frei wird, 2) kann im untersuchten Konzentrationsbereich nicht erreicht werden, 3) für<br />

technische Realisierung m<strong>in</strong>destens 8 % (g g -1 ) organische Substanz im Zulauf erforderlich.<br />

Prozessvariante ohne Zusatzbefeuerung<br />

worg,m<strong>in</strong> / % (g g -1 )<br />

lokal mehr Energie<br />

genutzt als zugeführt<br />

worg,m<strong>in</strong> / % (g g -1 )<br />

global mehr Energie<br />

genutzt als zugeführt<br />

worg,m<strong>in</strong> / % (g g -1 )<br />

1 komprimierte Luft und DE 1 3 - 2)<br />

2 komprimierte Luft und DKP (1) 1) (3) 1) 7 3)<br />

3 flüssiger Sauerstoff und DE 1 2 3<br />

4 flüssiger Sauerstoff und DKP (1) 1) 2 3 3)<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!