30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Ergebnisse der Versuche zu Glucose <strong>in</strong> unter- und überkritischem Wasser<br />

6.1.4 Salze<strong>in</strong>fluss <strong>von</strong> Z<strong>in</strong>ksulfat<br />

Von Bicker <strong>in</strong> heißem Hochdruckwasser mit Salzzusatz 400 ppm (g g -1 ) ZnSO4 bei 200 -<br />

300 °C, 25 MPa und wGluc,0 = 1,0 % (g g -1 ) <strong>in</strong> der Strömungsrohranlage durchgeführte Unter-<br />

suchungen s<strong>in</strong>d im Folgenden kurz dargestellt [Bic-2005]. Da e<strong>in</strong>e Druckvariation bei<br />

unterkritischen Bed<strong>in</strong>gungen im Allgeme<strong>in</strong>en ke<strong>in</strong>en signifikanten E<strong>in</strong>fluss zeigt (siehe<br />

Kapitel 6.1.2), können sie mit den eigenen Experimenten bei 24 MPa verglichen werden. Die<br />

Zugabe <strong>von</strong> ZnSO4 bei unterkritischen Temperaturen beschleunigt drastisch den Glucoseabbau<br />

(siehe Abb. 6.18) und katalysiert <strong>in</strong> bee<strong>in</strong>druckendem Maße die Bildung <strong>von</strong> Milchsäure<br />

(siehe Abb. 6.19). Zudem fördert es sowohl die Isomerisierung zu Fructose als auch deren Ab-<br />

reaktion zu Folgeprodukten. Nach Ott ist vermutlich das Kation Zn 2+ und nicht das Anion für<br />

katalytische Effekte verantwortlich [Ott-2005].<br />

Abb. 6.18: Umsätze bei Zugabe <strong>von</strong> 400 ppm (g g -1 ) ZnSO4, 25 MPa und wGluc,0 = 1 % (g g -1 ) (große Symbole) <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> Temperatur und Verweilzeit. Zum Vergleich s<strong>in</strong>d Umsätze ohne Salzzusatz bei 24 MPa (kle<strong>in</strong>e<br />

Symbole) e<strong>in</strong>getragen. L<strong>in</strong>ien: Trend der Messwerte, Pfeile: Veränderung durch Salzzugabe.<br />

94<br />

U / % (mol mol -1 )<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

mit Zn<br />

T = 200 °C<br />

T = 240 °C<br />

T = 260 °C<br />

T = 300 °C<br />

20<br />

0<br />

ohne Zn<br />

T = 200 °C<br />

T = 250 °C<br />

T = 300 °C<br />

0 20 40 60 80 100 120 140<br />

τ / s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!