30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Aus der Fließkurve e<strong>in</strong>es Klärschlamms mit 7 % (g g -1 ) Feststoffanteil bei 20 °C erhält man<br />

e<strong>in</strong>e repräsentative Viskosität <strong>von</strong> 95 mPa s [Pro-1997]. Für e<strong>in</strong>en Schlamm mit 10 % (g g -1 )<br />

Feststoffanteil erhält man mit den Formeln (12.60) und (12.61) 850 mPa s [Bau-2004, Pro-<br />

1997]. Dabei wurde τ1 aus Graphen <strong>von</strong> Baudez et al. mit 17 Pa abgeschätzt [Bau-2004].<br />

mit � = Schubspannung <strong>in</strong> Pa<br />

� 1 = erste kritische Schubspannung <strong>in</strong> Pa<br />

� r = repräsentative Viskosität <strong>in</strong> Pa s<br />

0,55 0,45<br />

� = �1�1,56� 1 ˙�r<br />

� r = �<br />

˙� r<br />

(12.60)<br />

(12.61)<br />

Konservativ wird der hochviskose Schlamm mit 10 % Feststoffanteil weiter betrachtet. Die<br />

Viskosität ist gegenüber Wasser (1,1 mPa s bei 20 °C und 50 MPa) um den Faktor 770 erhöht.<br />

Nun ist im Wärmetauscher mit zunehmender Temperatur mit e<strong>in</strong>er Abreaktion des<br />

organischen Feststoffs zu löslichen Substanzen zu rechnen. Die Viskosität sollte mit<br />

steigender Temperatur daher abnehmen. Vere<strong>in</strong>facht wird das Fluid bis zu e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Temperatur als hochviskos betrachtet und über dieser Temperatur als wässrige Lösung mit der<br />

Viskosität <strong>von</strong> re<strong>in</strong>em Wasser. Wie <strong>in</strong> Kapitel 8.1 gezeigt, reagiert Cellulose schon vor<br />

Erreichen <strong>von</strong> 420 °C weitgehend ab. Nach Angaben der Firma Lurgi AG beträgt der<br />

Druckverlust im Rohrbündel bis zu dem Rohrabschnitt mit 300 °C 25 mbar und bis 400 °C<br />

42 mbar [Lur-2005]. Multiplikation mit dem Faktor 770 ergibt 19 bis 32 bar Druckverlust für<br />

e<strong>in</strong>en Betrieb des konventionellen Wärmetauchers mit schlammigen Zulauf. Der Druckverlust<br />

über den verbleibenden Teil des Rohrbündels (Näherung: Viskosität <strong>von</strong> Wasser) beträgt nur<br />

0,1 bar und wird vernachlässigt.<br />

292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!