30.12.2012 Aufrufe

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Damit lassen sich <strong>in</strong> Abhängigkeit vom pH-Wert die tabellierten Gleichgewichts-<br />

konzentrationen der e<strong>in</strong>zelnen Spezies berechnen.<br />

Tabelle 12.1: Berechnete Gleichgewichtskonzentrationen an CO2, HCO3 - und CO3 2- <strong>in</strong> wässriger Lösung an<br />

Umgebungsluft bei 20 °C.<br />

pH-Wert 5 7 9<br />

c(CO2,aq) / mmol L -1 1,0·10 -2 1,0·10 -2 1,0·10 -2<br />

c(HCO3 - ) / mmol L -1 4,4·10 -4 4,4·10 -2 4,4<br />

c(CO3 2- ) / mmol L -1 2,1·10 -9 2,1·10 -5 2,1·10 -1<br />

<strong>in</strong>sgesamt gelöstes CO2 / mmol L -1 1,0·10 -2 5,4·10 -2 4,6<br />

Typische CO2-Gehalte <strong>von</strong> Reaktorproben lagen bei 4 - 40 mmol L -1 . Selbst bei basischen<br />

Proben mit pH 9 ist demnach bei CO2-Gehalten > 4,6 mmol L -1 mit der Zeit e<strong>in</strong> Ausgasen <strong>von</strong><br />

CO2 zu erwarten. Die Proben wurden nach der Probenahme bei -25 °C e<strong>in</strong>gefroren gelagert<br />

und vor der Analyse des CO2-Gehalts über mehrere Stunden wieder aufgetaut. Da die Proben-<br />

gläschen flüssigkeitsdicht, aber nicht gasdicht schlossen, ist möglicherweise e<strong>in</strong> Ausgasen <strong>von</strong><br />

CO2 für zu ger<strong>in</strong>ge gemessene CO2-Gehalte verantwortlich.<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!