30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Luftblasenfrei Abfüllung der Probe Transportfertige Probenfl aschen Probenahmenstelle an der Lippe Probenahme des Lippewassers<br />

Wasser<br />

96<br />

eigentlichen Durchführung der Vergleichsuntersuchung<br />

wurde ein Testansatz mit einer<br />

Konzentration von 10,75 μg/l angesetzt. Ein<br />

Vorlauf von 250 ml und ein Nachlauf von<br />

2 x 500 ml wurden bei der Abfüllung der<br />

Proben zur Vergleichsuntersuchung jeweils<br />

verworfen. Für den Vorversuch wurden sie<br />

mit analysiert. Dazwischen liegen die Abfüllungen<br />

der Probenfl aschen für die Vergleichsuntersuchung.<br />

Für den Vorversuch wurden die Flaschen<br />

2, 5 und 8 an ein externes Labor zur Analyse<br />

gegeben, die übrigen Flaschen wurden<br />

selbst untersucht.<br />

Der Mittelwert für die eigenen Untersuchungen<br />

betrug 10,7 μg/l, für alle 9 abgefüllten<br />

Flaschen 10,4 μg/l mit einer Streuung von<br />

5 % um den Mittelwert. Die Wiederfi ndung<br />

lag im Mittel bei 99,3 % (97,1 %). Aufgrund<br />

dieser guten Übereinstimmung wurde die<br />

Herstellung der Proben für die Vergleichsuntersuchung<br />

in Angriff genommen.<br />

Stabilität der verteilten Proben<br />

Um die mögliche Veränderung der im Rahmen<br />

der Vergleichsuntersuchung verteilten<br />

Proben beschreiben zu können, wurde aus<br />

einer überzähligen Flasche der Probe 1 am<br />

31.08.<strong>2005</strong> und am 13.09.<strong>2005</strong> MTBE gemessen.<br />

Die Probe wurde in der Zwischenzeit<br />

absichtlich bei Tageslicht und Raumtemperatur<br />

gelagert, um maximale Veränderungen<br />

bewerten zu können.<br />

Messung am 31.08.<strong>2005</strong> 11,5 μg/l MTBE<br />

Messung am 13.09.<strong>2005</strong> 11,9 μg/l MTBE<br />

Eine für die Vergleichsuntersuchung relevante<br />

Veränderung der Konzentration<br />

konnte auch unter ungünstigen Lagerungsbedingungen<br />

nicht festgestellt werden.<br />

Vergleichsuntersuchung<br />

Am 29.08.<strong>2005</strong> wurden 3 Proben für die<br />

Vergleichsuntersuchung angesetzt und abgefüllt.<br />

Die Proben standen den Staatlichen<br />

Umweltämtern, dem Landesumweltamt<br />

Essen und zwei Privatlaboren ab 12:00 Uhr<br />

zur Verfügung. Die 250 ml-Braunglasfl aschen<br />

mit Schliffstopfen wurden luftblasenfrei<br />

gefüllt und bei 4 °C gelagert. Folgende<br />

Proben wurden verteilt:<br />

Probe 1: Standard in Wasser<br />

Probe 2: Gewässerprobe Lippe<br />

Probe 3: Gewässerprobe + Standard<br />

Soll 10,75 μg/l Konzentration [μg/l] Wiederfi ndungsrate %<br />

Vorlauf (250ml) 9,275 86,28<br />

Flasche/ Abfüllung 1 10,190 94,79<br />

Flasche/ Abfüllung 2 9,900 92,09<br />

Flasche/ Abfüllung 3 10,796 100,43<br />

Flasche/ Abfüllung 4 11,460 106,60<br />

Flasche/ Abfüllung 5 9,800 91,16<br />

Flasche/ Abfüllung 6 10,307 95,88<br />

Flasche/ Abfüllung 7 11,075 103,03<br />

Flasche/ Abfüllung 8 10,200 94,88<br />

Flasche/ Abfüllung 9 10,217 95,04<br />

Nachlauf 1 (500ml) 10,480 97,49<br />

Nachlauf 2 (500ml) 11,018 102,49<br />

Tabelle 2: Testlauf Vergleichsuntersuchung (Ergebnisse 2, 5, 8 externes Labor)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!