30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verfügbare Techniken, wie Grundwasserströmungsmodelle<br />

et cetera sind vorhanden<br />

und könnten mit Hilfe (in)stationärer numerischer<br />

(Mehrschicht-) Grundwassermodelle<br />

das Fließverhalten und damit verbundene<br />

Schadstoffausbreitungen im Grundwasser errechnen<br />

beziehungsweise Wirkungen analysieren.<br />

Die dazugehörige Datenbasis und die<br />

Datenqualität bedürfen deshalb einer ständigen<br />

Aktualisierung und Plausibilisierung.<br />

Eine wesentliche Voraussetzung böte die<br />

integrierte geowissenschaftliche Landesaufnahme,<br />

welche für das Verbreitungsgebiet<br />

der Haltern-Sande aus wasserwirtschaftlicher<br />

Sicht höchste Priorität haben sollte,<br />

ebenso die Landesrohstoffkarte des Geologischen<br />

Dienstes NRW, welche zurzeit aktualisiert<br />

wird. Die Ausweisung wasserwirtschaftlicher<br />

Vorranggebiete unter Beachtung<br />

Literaturquellen<br />

der Ziele der Raumordnung und Landesplanung<br />

(siehe § 2 des Landeswassergesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (LWG)<br />

„Aufgabe der Wasserwirtschaft, Bewirtschaftungsgrundsätze<br />

und –ziele“) würde die<br />

unterschiedlichen Nutzungsansprüche deutlicher<br />

herausstellen und abgrenzen. Denn<br />

der Schutz des Grundwassers ist auch bei<br />

der Gewinnung von volkswirtschaftlich wichtigen<br />

Rohstoffen erforderlich.<br />

Eine zusammenfassende Darstellung, insbesondere<br />

für den Bereich der öffentlichen<br />

Wasserversorgung mit Angaben der derzeitig<br />

genutzten und zukünftig für eine solche<br />

Nutzung in Betracht kommenden Wasservorkommen,<br />

einschließlich der zu diesem<br />

Zweck zu schützenden Gebiete (§ 2 Absatz<br />

7 LWG) wäre wasserwirtschaftlich vorrangig<br />

und regional zu vertiefen.<br />

[ 1 ] Arnold, H. (1960):<br />

Lagerstätten (außer Steinkohle).- In: Erläuterungen zu Blatt Münster C 4310: Seite 69-70;<br />

Geologische Übersichtskarte von Nordrhein-Westfalen.-<br />

Krefeld.<br />

[ 2 ] Braun, F. J. (1968):<br />

Nutzbare Lagerstätten.- In: Erläuterungen zu Blatt C 4302 Bocholt: Seite 91-92;<br />

Geologische Übersichtskarte von Nordrhein-Westfalen.-<br />

Krefeld.<br />

[ 3 ] Braun, F. J., & Vogler, H. (1987):<br />

Steine und Erden.- In: Erläuterungen zu Blatt C 4306 Recklinghausen: Seite 29-32;<br />

Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:100000.-<br />

Krefeld.<br />

[ 4 ] Meyer, B. (1993):<br />

Steine und Erden.- In: Erläuterungen zu Blatt C 3906 Gronau (Westfalen): Seite 30-32;<br />

Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:100000.-<br />

Krefeld.<br />

[ 5 ] MUNLV NRW (2004):<br />

Struktur der Wasserversorgung in NRW im deutschen und europäischen Vergleich.-<br />

170 Seiten, 56 Abbildungen, 23 Tabellen, 14 Karten –<br />

Düsseldorf.<br />

[ 6 ] Pieper, B. (1973):<br />

Erläuterungen zur Karte „Lagerstätten I – Steine und Erden“.- Deutscher Planungsatlas,<br />

Band I, Nordrhein-Westfalen, Lieferung 5.-<br />

Hannover.<br />

Wasser<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!