30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fentlichkeit genutzt werden konnten, waren<br />

sie über das Internet unter<br />

abrufbar.<br />

www.sfk-taa.de<br />

In der SFK waren zuletzt 25 Mitglieder unter<br />

anderem aus den Bereichen Wissenschaft,<br />

Industrie, Gewerkschaften, Umweltverbände<br />

und Behörden vertreten. Die ehemaligen 32<br />

Mitglieder des TAA vertraten vor allem die<br />

Bereiche Wissenschaft, Industrie, Umweltverbände<br />

und Behörden. SFK und TAA wurden<br />

alle drei Jahre neu konstituiert.<br />

Mit dem 1. November <strong>2005</strong> hat das Nachfolgegremium<br />

der Störfall-Kommission (SFK)<br />

und des Technischen Ausschusses für Anlagensicherheit<br />

(TAA), die „Kommission für<br />

Anlagensicherheit (KAS) beim Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit“<br />

seine Arbeit aufgenommen.<br />

Die Kommission für Anlagensicherheit soll<br />

gutachtlich in regelmäßigen Zeitabständen<br />

sowie aus besonderem Anlass Möglichkeiten<br />

zur Verbesserung der Anlagensicherheit aufzeigen.<br />

Sie soll darüber hinaus dem Stand<br />

der Sicherheitstechnik entsprechende Regeln,<br />

hier sicherheitstechnische Regeln, unter<br />

Berücksichtigung der für andere Schutzziele<br />

vorhandenen Regeln vorschlagen.<br />

Die neue Internetpräsenz der KAS befi ndet<br />

sich zurzeit im Aufbau und soll in Kürze<br />

unter<br />

www.kas-bmu.de<br />

zu fi nden sein. Bis zur Fertigstellung der<br />

neuen Internetpräsenz sollen alle Veröffentlichungen<br />

und Meldungen aber noch auf den<br />

Seiten www.sfk-taa.de abrufbar sein.<br />

TERMIN<br />

Mit den Änderungen der Störfall-Verordnung<br />

und des BImSchG ist die Seveso-II-<br />

Änderungsrichtlinie rechtzeitig in deutsches<br />

Recht umgesetzt worden.<br />

Real oder virtuell?<br />

Überwachung einer<br />

industriellen Großanlage<br />

Udo Rebacz<br />

Eine Mineralöl-Raffi nerie, wie der Standort<br />

Gelsenkirchen Scholven, ist ein komplexes<br />

Gebilde und besteht aus den verschiedensten<br />

Prozessanlagen. Hinzu kommt<br />

eine Vielzahl der unterschiedlichsten Nebenanlagen,<br />

die der Weiterverarbeitung von<br />

Mineralölerzeugnissen, der Energieversorgung,<br />

Abfall- und Abwasserbehandlung und<br />

der Lagerung dienen.<br />

Gesteuert werden diese Anlagen über Prozessleitsysteme,<br />

die alle Anlagen- und<br />

Betriebszustände enthalten. Diese Prozessleitsysteme<br />

werden auf wenige Leitstände<br />

verteilt und von dort werden die Anlagen<br />

gefahren und kontrolliert.<br />

Für solch einen Industriekomplex liegen der<br />

Überwachungsbehörde viele Informationen<br />

vor, zum Beispiel Genehmigungen der einzelnen<br />

Anlagen als Ursprungs- und Änderungsgenehmigungen,<br />

die die Anlagenentwicklung<br />

und den Anlagenbestand darstellen.<br />

Luft und Lärm<br />

47<br />

Real oder virtuell?<br />

- Überwachung einer industriellen Großanlage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!