30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Refl exion von Führung und Teambildung<br />

Aus dem Haus<br />

124<br />

Refl exion von Führung und<br />

Teambildung<br />

Rudolf Maas<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> ist im Staatlichen Umweltamt<br />

(<strong>StUA</strong>) <strong>Herten</strong> der Fokus des kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozesses auf die Refl exion<br />

von Führung anhand des Referenzmodells<br />

Nordrhein-Westfalen sowie Teambildung<br />

gelegt worden.<br />

Das im Jahre 2004 erstellte Anforderungsprofi<br />

l an Amts- und Abteilungsleitungen<br />

wurde weiter entwickelt und auf Dezernatsleitungen<br />

erweitert.<br />

In einem Workshop wurden folgende<br />

Schwerpunkte bearbeitet:<br />

• Rollen und Verantwortlichkeiten im<br />

Rahmen ihrer Führungsfunktionen<br />

- Anforderungen an Dezernats-/<br />

Abteilungsleitung<br />

- Beurteilungsmaßstab<br />

- Personalentwicklung<br />

- Befugnisse<br />

• Selbst- und Fremdeinschätzung über<br />

den Entwicklungsstand der eigenen<br />

Kompetenzfelder<br />

• Führungsverhalten,<br />

Führungsstile,<br />

Mitarbeiterförderung und<br />

Mitarbeiterentwicklung<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen<br />

in der Personalführung<br />

• Persönliche Entwicklungsziele<br />

Darüber hinaus sind folgende Aspekte<br />

beleuchtet worden:<br />

• Befugnisse/Gestaltungsspielraum<br />

• Grenzen der Führung<br />

• Rollenverständnis aus der Sicht der<br />

Mitarbeiter/-innen/Transparenz<br />

• Identifi kation mit Amtszielen<br />

Auf der Basis des NRW-Kompetenzmodells<br />

der Führung wurde begonnen, konkret<br />

ein Führungskompetenzmodell für das<br />

<strong>StUA</strong> <strong>Herten</strong> zu entwickeln. Dazu sind für<br />

alle relevanten Führungskompetenzen wie<br />

• Personalführungs- und –<br />

entwicklungskompetenz<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Strategische Orientierung<br />

• Qualitäts- und Zielorientierung<br />

• Bürger-/Kundenorientierung<br />

• Veränderungskompetenz<br />

• Gesellschaftliche/politische Kompetenz<br />

• Fach-/Methodenkompetenz<br />

konkrete Stufen, sprich Schwierigkeitsgrade,<br />

für die Dezernatsleitungen und Abteilungsleitungen<br />

diskutiert und einvernehmlich<br />

festgelegt worden.<br />

Dieser Prozess war aufgrund der vielseitigen<br />

Diskussion ein weiterer wichtiger Schritt zu<br />

einer einheitlichen Führungskultur im Amt.<br />

Am letzten Tag des Workshops wurde die<br />

individuelle Einstellung der Führungskräfte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!