30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu konkreten Führungsaufgaben aus der<br />

jüngsten Vergangenheit beleuchtet.<br />

Leitfragen waren zum Beispiel:<br />

• Haben wir ein Führungssystem im<br />

Haus?<br />

• Welcher Gruppe fühle ich mich<br />

zugehörig?<br />

• SOFIS als Beispiel für Transparenz<br />

und Kommunikation?<br />

• Mitgestalten in defi niertem Rahmen?<br />

• Verpfl ichtung/Verantwortlichkeiten bei<br />

Veränderungsprozessen am Beispiel<br />

Kosten-Leistungsrechnung<br />

• Verpfl ichtung, amtsinterne Entscheidungen<br />

mitzutragen (Sanktionen)!<br />

Aus diesen ersten Erfahrungen ist abzuleiten,<br />

dass die eingeleitete Organisationsentwicklung<br />

konsequent weitergeführt werden muss.<br />

Um in diesem Sinne ein Kompetenzmodell<br />

„Führung im <strong>StUA</strong> <strong>Herten</strong>“ konkret weiter zu<br />

entwickeln, sind zum Beispiel nachfolgende<br />

Inhalte zu bearbeiten und Maßnahmen<br />

durchzuführen:<br />

• Potenzialanalyse der Abteilungsleitungen<br />

und des Amtsleiters<br />

• Evaluation des festgelegten Profi ls<br />

anhand konkreter Führungssituationen<br />

• Kollegiale Fallberatung schwieriger<br />

Führungssituationen<br />

• Verbesserung der Führungskräftebesprechung<br />

durch mehr Zielklarheit,<br />

Partizipationen und Verantwortungsübernahme<br />

• Kompetenzmodell <strong>StUA</strong> <strong>Herten</strong><br />

entwickeln!<br />

Ergebnis des Seminars Teamentwicklung<br />

der Führungskräfte der<br />

Abteilung 5-„Umweltqualität“<br />

Folgende Schwerpunkte wurden bearbeitet:<br />

• Interne Kooperation<br />

• Schaffung eines einheitlichen<br />

Führungsverständnisses<br />

• Stärkung des Profi ls der Abteilung 5<br />

• Aufgabenwahrnehmung und<br />

Perspektiven der Abteilung 5<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben<br />

die gegenseitigen Erwartungen an ihre Führungsfunktionen<br />

beschrieben und persönliche<br />

Ziele für die aktuelle und zukünftige<br />

Zusammenarbeit abgeleitet. Besondere<br />

Berücksichtigung fanden die Erwartungen<br />

und das Selbstverständnis der neuen Abteilungsleitung.<br />

Die Führungskräfte haben die<br />

abteilungsinterne und abteilungsübergreifende<br />

Kooperation refl ektiert und daraus<br />

Verhaltensziele für die zukünftige Zusammenarbeit<br />

abgeleitet.<br />

Das Führungsteam hat die aktuellen Aufgaben<br />

und Ziele seiner Abteilung zusammengestellt,<br />

mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen/Anforderungen<br />

der Umweltverwaltung<br />

abgeglichen und daraus eine<br />

klare Profi lierung ihrer Abteilung entwickelt.<br />

Abteilungsziele wurden abgeleitet und in<br />

konkrete Arbeitsschritte umgesetzt.<br />

Aus dem Haus<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!