30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dungen des <strong>StUA</strong>, landesweite Anwendungen<br />

(zum Beispiel ISA-UNIX, ISA-Java und<br />

DEA) und Portale (zum Beispiel Vorschriftensammlung<br />

Technischer Umweltschutz) oder<br />

auch allgemein verfügbare Angebote des<br />

Internets (zum Beispiel Google) sein. Das<br />

Mailsystem stellt das zentrale Erinnerungsund<br />

Wiedervorlagesystem von SOFIS dar. Es<br />

wertet über konfi gurierbare Routinen regelmässig<br />

den Datenbestand hinsichtlich anstehender<br />

Aufgaben aus und sendet Erinnerungen<br />

per Mail an die zuständigen Bearbeiter.<br />

Weitere Vorteile von SOFIS sind:<br />

• Gute Benutzerfreundlichkeit<br />

durch Verknüpfung der einzelnen<br />

Anwendungen.<br />

• Grosse Flexibilität des Systems<br />

bezüglich der eingesetzten<br />

Basiskomponenten.<br />

• Hohe Akzeptanz durch individuelle<br />

Anpassung der Anwendungen an<br />

die typischen Arbeitsabläufe der<br />

Sachbearbeitung.<br />

• Hohe Erweiterbarkeit des Systems<br />

bezüglich der fachlichen Inhalte und<br />

der eingesetzten Anwendungen.<br />

• Kosteneinsparung durch Nutzung<br />

vorhandener Standardsoftware (zum<br />

Beispiel DBMS, GIS, Offi ce-Software,<br />

und andere) statt Beschaffung lizenzkostenpfl<br />

ichtiger Spezialsoftware<br />

oder kostenintensiver Realisierung<br />

vollständig neuer Systeme durch<br />

externe Entwickler.<br />

• Kosteneinsparung durch interne<br />

Weiterentwicklung und Wartung.<br />

InterGEO <strong>2005</strong><br />

Jürgen Klingel<br />

„Mit über 16.000 Fachbesuchern, darunter<br />

rund 1.600 Kongressteilnehmer, knüpfte die<br />

INTERGEO <strong>2005</strong> nahtlos an das Rekordergebnis<br />

aus dem Vorjahr an. 515 Aussteller<br />

aus 24 Ländern ließen auch im elften Jahr<br />

die weltgrößte Kongressmesse für Geodäsie,<br />

Geoinformation und Landmanagement<br />

zu einem vollen Erfolg werden“, so Hagen<br />

Graeff, Präsident des Deutschen Vereins<br />

für Vermessungswesen e.V. – Gesellschaft<br />

für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement<br />

(DVW).<br />

Und wir waren auch da, vom 4. bis 6. Oktober,<br />

mit unserer Wissensmanagementplattform<br />

„<strong>StUA</strong>net“ und dem Projekt „GIS-gestützte<br />

Sachbearbeitung“! Unterstützt durch<br />

das Umweltministerium, koordiniert durch<br />

das Landesamt für Datenverarbeitung und<br />

Statistik NRW (LDS), begannen unsere Vorbereitungen<br />

zum Messeauftritt bereits im<br />

April. Die Gestaltung des 90 m² großen Gemeinschaftsstandes<br />

(zehn Landesbehörden<br />

waren vertreten) einschließlich der Stellwände<br />

übernahm das LDS.<br />

Für alle auf dem Stand verwendeten Poster<br />

beziehungsweise Plakate, Schautafeln<br />

und Flyer wurde ein einheitliches Layout<br />

vorgegeben. Die entsprechenden Texte für<br />

die Projektbeschreibungen wurden bereits<br />

Anfang Mai dem LDS geschickt.<br />

Für alle Projekte stellte das LDS die gesamte<br />

Hard- und Software einschließlich<br />

Intranet- und Internetzugang zur Verfü-<br />

Aus dem Haus<br />

129<br />

InterGEO <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!