30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichtswesen der<br />

Staatlichen Umweltämter<br />

Samir Khayat<br />

Mit der Einrichtung eines Controlling-Systems<br />

in den Staatlichen Umweltämtern des<br />

Landes NRW entwickelte sich das bislang<br />

noch auf den Daten der Kostenrechnung<br />

basierende Berichtswesen weiter. Die Diskussionen<br />

mit Führungskräften und Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern im Staatlichen<br />

Umweltamt (<strong>StUA</strong>) <strong>Herten</strong> ergaben nämlich,<br />

dass die Darstellung des reinen Status-Quo<br />

anhand von Kostendaten für eine Steuerung<br />

einer stark hoheitlich geprägten Behörde<br />

nicht ausreichend ist.<br />

Dies wird auch deutlich bei Betrachtung der<br />

Kostenstruktur des Staatlichen Umweltamtes<br />

<strong>Herten</strong>, die überwiegend von den Personalkosten<br />

dominiert wird. Als Adressaten<br />

für das Berichtswesen wurden zunächst drei<br />

Gruppen identifi ziert:<br />

1. Führung des Staatlichen<br />

Umweltamtes<br />

2. Management der vorgesetzten<br />

Behörde (MUNLV)<br />

3. Öffentlichkeit<br />

Diesen Adressaten des Berichtswesens kommen<br />

naturgemäß unterschiedliche Informationsbedürfnisse<br />

zu, die sich beispielhaft wie<br />

folgt darstellen lassen:<br />

Im Geschäftsbericht für die Öffentlichkeit<br />

steht die reine Informationsbereitstellung<br />

in stark aggregierter Form und mit deutlichen<br />

Elementen professioneller Öffentlichkeitsarbeit<br />

versehen im Vordergrund. Ein<br />

entsprechendes Muster ist beim Staatlichen<br />

Umweltamt <strong>Herten</strong> zu beziehen. Auf der<br />

anderen Seite spielen für die beiden behördeninternen<br />

Berichtsadressaten Steuerungsaspekte<br />

die Hauptrolle. Diese Berichte dienen<br />

primär der Managementinformation.<br />

Sie müssen mittelfristig Daten und Analysen<br />

enthalten, die als Steuerungsbasis für<br />

das Management eines Amtes beziehungsweise<br />

dem übergeordneten Management der<br />

Umweltverwaltung in NRW dienen können.<br />

Ein interner Controlling-<strong>Jahresbericht</strong> mit<br />

einer Ausrichtung auf die Steuerungsfelder<br />

Auftragserfüllung, Kundenzufriedenheit, Personalzufriedenheit<br />

und Wirtschaftlichkeit liegt<br />

inzwischen in der dritten Fortschreibung vor.<br />

Für den Bericht an das MUNLV wurde ein<br />

Vorschlag über Berichtsinhalt und Turnus<br />

vorgelegt. Danach soll der so genannte Bericht<br />

MUNLV einmal jährlich als Jahresabschluss<br />

zur regelmäßigen Beurteilung der<br />

Amtsergebnisse und der Aufgabenentwicklung<br />

der einzelnen Behörden dienen. Es<br />

wäre folgende Gliederung denkbar:<br />

1. Allgemeine Kostendaten,<br />

Betriebsergebnis<br />

2. Budgets und Produktkosten<br />

(inklusive Soll-/Ist-Vergleich)<br />

3. Leistungen<br />

(inklusive Soll-/Ist-Vergleich)<br />

4. Kernkennzahlen<br />

(inklusive Abweichungsanalyse)<br />

5. Planung Folgejahr<br />

Aus dem Haus<br />

131<br />

Berichtswesen der Staatlichen Umweltämter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!