30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rohstoffgewinnung im<br />

WRRL-Arbeitsgebiet der<br />

Ijsselmeer-Zufl üsse/NRW<br />

und der Lippe<br />

Kunibert Horstmann und Dietmar Wyrwich<br />

Gebiet der Ijsselmeer-Zufl üsse/<br />

NRW<br />

Geologischer Überblick<br />

Das Einzugsgebiet der Ijsselmeer-Zufl üsse<br />

in Nordrhein-Westfalen (NRW) erstreckt<br />

sich, geologisch gesehen, vom Kernbereich<br />

des Münsterländer Kreide-Beckens über<br />

seinen nördlichen und westlichen Rand hinaus<br />

bis ins angrenzende Niedersächsische<br />

Tektogen im Norden und in den Bereich<br />

der Ostholländischen Trias-Platte im Nordwesten<br />

beziehungsweise ins Niederrheinische<br />

Tertiär-Becken im Westen. Durch diese<br />

Hauptstrukturen geprägt, treten im Einzugsgebiet<br />

verschiedene Gesteine zutage, die<br />

Abbildung 1: Lagerstätten der Steine und Erden im Einzugsgebiet der Ijsselmeer-Zufl üsse/NRW<br />

nicht nur als Speicher für die Wassergewinnung,<br />

sondern auch als Rohstoff-Lagerstätten<br />

für die Steine- und Erden-Industrie von<br />

Bedeutung sind. So wird das nordöstliche<br />

Gebiet überwiegend von karbonatischen<br />

Festgesteinen der Oberkreide aufgebaut, die<br />

sich nach Norden und Westen hin fortsetzen<br />

und dort von quartären Lockergesteinen,<br />

meist Sande und Lehme, bedeckt werden.<br />

Erst am Rande des Münsterländer Beckens<br />

treten diese karbonatischen Gesteine wieder<br />

an die Oberfl äche, zusammen mit den<br />

stärker tonig ausgebildeten Gesteinen der<br />

Unterkreide. Diese haben ebenfalls als Rohstoffquelle<br />

Bedeutung, die dann bis zur niederländischen<br />

Grenze mit dem Auftauchen<br />

älterer mesozoischer Gesteine wegen ihrer<br />

geringen Ausdehnung verloren geht. Im<br />

westlichen und südwestlichen Gebiet übernehmen<br />

Lockergesteine der Kreide, des Tertiärs<br />

und Quartärs die Rolle des Rohstofflieferanten<br />

(Abbildung 1).<br />

Wasser<br />

57<br />

Rohstoffgewinnung im WRRL-Arbeitsgebiet der Ijsselmeer-<br />

Zufl üsse/NRW und der Lippe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!