30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

niert ausgewertet werden. Eine der Haupttabellen<br />

enthält die gesamten Bescheide des<br />

Standortes mit der laufenden Durchnummerierung<br />

(Bescheidsammlung ist in den Akten<br />

so aufgebaut), Aktenzeichen, Bescheid-Datum,<br />

dann stichwortartig Tenor der Genehmigung<br />

mit Kapazitäten, betroffene und<br />

gegebenenfalls weitere betroffene Anlagen<br />

und stichwortartig, zu welchem Thema<br />

(Luft, Lärm, Wasser, Abfall und Störfall) der<br />

Bescheid Regelungen enthält.<br />

Will man das Ergebnis für das vorgenannte<br />

Beispiel 1 erhalten, wird mit einem Klick in<br />

der Spalte Anlagen nach den Anlagen 21<br />

oder 22 (die beiden Atmosphärischen Destillations-Anlagen<br />

A7 und A8) gefi ltert, schon<br />

sind nur die betroffenen Genehmigungen<br />

dargestellt. Sofort überblickt man Kapazitäten<br />

und in welcher Genehmigung Nebenbestimmungen<br />

zu bestimmten Themen stehen.<br />

Mit dem gesetzten Link kommt man<br />

sofort in das entsprechende Unterverzeichnis<br />

mit weitergehenden Informationen.<br />

Weitere Tabellen enthalten entsprechende<br />

Kurzinformationen über Anzeigen, EFÜ-Daten,<br />

Tankläger, Anlagensanierung, Einsatzstoffen<br />

und Emissionen der Anlagen, die aus<br />

den Emissionserklärungs-Daten ausgewertet<br />

wurden und Ähnliches.<br />

Die Tabellen werden in dem System gepfl egt<br />

und zum Abgleich der hereinkommenden<br />

Daten benutzt. Damit wird ein komplexer<br />

Standort übersichtlich und nachvollziehbar<br />

und man erhält sehr schnell ausreichend<br />

Informationen für 80 bis 90 % aller anfallenden<br />

Aufgaben. Müssen Informationen<br />

genauestens recherchiert werden, so hat<br />

man den Überblick, in welchen Bescheiden<br />

die Regelungen stehen und kann dort nachlesen.<br />

Hinter einer Meldung, zum Beispiel die innere<br />

Prüfung für den Rohöltank XYZ ist fristgerecht<br />

durchgeführt und das Prüfprotokoll<br />

liegt vor, kann sich ein Riesenaufwand verbergen.<br />

Die Information ist schnell in die entsprechende<br />

Tabelle eingetragen und damit<br />

auch bis zum nächsten Prüftermin abgehakt.<br />

Zu dem Projekt gehören das Entleeren und<br />

Reinigen des Rohöltankes; das erzeugt hohe<br />

Luftemissionen an Kohlenwasserstoffen,<br />

große Reinigungs- und Rückstandsmengen<br />

und dauert etliche Tage. Die Reinigung des<br />

Rohöltankes selbst ist schon ein Vorgang,<br />

bei dem die Überwachungsbehörde beteiligt<br />

wird. Dann kommen die eigentliche Prüfung<br />

und alle Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten.<br />

Für den Zeitraum müssen Ersatzlagerkapazitäten<br />

geschaffen werden, um Produktionsausfälle<br />

zu vermeiden.<br />

Oder die EFÜ Meldung, das Elektrofi lter muss<br />

für Wartungs- und Reparaturarbeiten abgeschaltet<br />

werden, bedeutet: In dem Filter<br />

herrscht während des Betriebs eine Temperatur<br />

von über 400 °C. In dem Filterraum sind<br />

große Stahleinbauten und, bevor dort überhaupt<br />

Arbeiten durchgeführt werden können,<br />

muss der Filterraum 2 bis 3 Tage auskühlen.<br />

Allein durch Eintrag eines Termins oder<br />

einer Meldung in die entsprechende Tabelle,<br />

bekommt man keine Vorstellung von dem<br />

dahinter stehenden Aufwand oder den Sach-<br />

Luft und Lärm<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!