30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Fossa Eugeniana und das PCB<br />

Wasser<br />

98<br />

Die Fossa Eugeniana und<br />

das PCB<br />

Harald Rahm<br />

Oft wird für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Labors nicht ersichtlich, welche<br />

Konsequenzen eine Messung haben kann.<br />

Man misst und sieht keine Erfolge. Dass es<br />

auch anders gehen kann und politisch brisante,<br />

öffentlichkeitswirksame Umweltprobleme<br />

offensiv und in konstruktiver Zusammenarbeit<br />

der Beteiligten abgewickelt werden<br />

können, zeigt das beispielhafte Vorgehen<br />

an einem Gewässer des linken Niederrheins,<br />

das seit Jahrzehnten als Vorfl ut für<br />

Grubenwassereinleitungen benutzt wird.<br />

Im Herbst 2004 hatte das Staatliche Umweltamt<br />

<strong>Herten</strong> im Rahmen der Gewässeruntersuchungen<br />

im Dienstbezirk des Staatlichen<br />

Umweltamtes Duisburg im Schwebstoff<br />

der Fossa Eugeniana und im Rheinberger<br />

Altrhein hohe PCB-Konzentrationen festgestellt,<br />

die auf die Einleitungen der Grubenwässer<br />

des Bergwerkes West zurückzuführen<br />

waren. PCBs (Polychlorierte Biphenyle)<br />

wurden bis in die 80-er Jahre als unbrennbare<br />

Trafoöle und als Hydraulikfl üssigkeit<br />

eingesetzt, bis man feststellte, dass sie<br />

gerade wegen dieser Stabilität auch in der<br />

Umwelt nicht abgebaut werden. Im Fettgewebe<br />

von Mensch und Tier angereichert,<br />

führen sie zu chronischen Toxizitäten.<br />

Unter Federführung der Bezirksregierung<br />

Düsseldorf wurde mit den zuständigen Behörden<br />

(zusätzlich zu den oben Genannten<br />

waren dies die Bezirksregierung Arnsberg,<br />

das Bergamt Moers, der Kreis Wesel, die<br />

Stadt Rheinberg und das Landesumweltamt<br />

Nordrhein-Westfalen) sowie der Deutschen<br />

Steinkohle (DSK) und der Linksniederrheinischen<br />

Entwässerungs-Genossenschaft<br />

(LINEG) ein Konzept zur Reduzierung der<br />

PCB-Belastung erarbeitet.<br />

Nachdem die Deutsche Steinkohle in einem<br />

ersten Schritt untertägig die Belastungsschwerpunkte<br />

ermittelt hatte, wurden dort<br />

Maßnahmen zur Reduzierung der PCB-Gehalte<br />

eingeleitet. Besonders hoch PCB-haltige<br />

Grubenwasserströme werden Untertage<br />

zusammengeführt und teilweise in alten<br />

Untertägige Wasserwege im<br />

Bergwerk West

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!