30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durch eine fein verstäubte Wasserwand geleitet.<br />

Die Aerosole binden die Staubpartikel<br />

in der Abluft und waschen diese aus. Im<br />

Ergebnis führt dies zu einer deutlichen Entlastung<br />

des Biofi lters und damit zu stabileren<br />

Betriebsbedingungen und längeren<br />

Standzeiten. Allerdings steht damit immer<br />

noch eine Anlagentechnik zur Verfügung, die<br />

einer intensiven Betreuung und Pfl ege durch<br />

den Landwirt bedarf.<br />

Angesichts eines großen Beckens, gefüllt<br />

mit einem großen Haufen Wurzelholz, durch<br />

den die Stallabluft von unten eingeleitet<br />

wird, bildet sich nur schwer ein Bewusstsein<br />

dafür, dass in dem Biofi lter, kaum sichtbar,<br />

kleinste Lebewesen arbeiten, um den<br />

Geruch aus der Stallabluft zu entfernen.<br />

Empfi ndliche Bakterien, denen zu jeder Zeit<br />

ein bestimmtes, eng umgrenztes Milieu aus<br />

Temperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Nahrung<br />

angeboten werden muss, damit sie ihre<br />

Arbeit ausreichend gut verrichten können.<br />

Eine deutlich höhere Prozessstabilität durch<br />

Automatisierung bieten da Biowäscher.<br />

Diese Anlagen sind zudem kleiner und kompakter<br />

gebaut als die Biofi lter. Sie werden in<br />

Modulbauweise angeboten, mit Wartungsverträgen<br />

und günstigstenfalls sogar online<br />

vom Hersteller kontrolliert und gefahren. Bei<br />

größeren Anlagen und neu zu errichtenden<br />

Ställen können sie baulich in den Stall integriert<br />

werden und verbrauchen nur wenig<br />

wertvolle Flächenressourcen.<br />

Der zertifi zierte Biowäscher<br />

Die höchsten Reinigungsleistungen bei den<br />

stabilsten Betriebsbedingungen versprechen<br />

hierbei die so genannten zertifi zierten Bio-<br />

wäscher. Dies sind Biowäscher, deren Leistungsfähigkeit<br />

im dokumentierten Betrieb<br />

messtechnisch nachgewiesen wurde. In den<br />

Niederlanden werden diese Anlagen mit<br />

dem so genannten Groen Label zertifi ziert.<br />

Dieses Zertifi kat bezieht sich auf die Konstruktion,<br />

die Bemessung, die Vorhaltung<br />

von Kontrolleinrichtungen (Messgeräte),<br />

regelmäßige Probenahmen, regelmäßige<br />

Wartungen, Beratungsverpfl ichtungen und<br />

nicht zuletzt spezifi zierte Rahmenbedingungen<br />

für die angeschlossene Tierhaltung.<br />

Unter diesen Rahmenbedingungen werden<br />

den zertifi zierten Anlagen konkrete Reinigungsleistungen<br />

zuerkannt.<br />

Vergleichende Untersuchungen haben gezeigt,<br />

dass zertifi zierte Biowäscher die<br />

höchsten Reinigungsleistungen und die<br />

höchste betriebliche Sicherheit gewährleisten.<br />

Insbesondere wenn der Landwirt bei<br />

der Wartung, Pfl ege und Kontrolle des Biowäschers<br />

durch die Fachkunde des Herstellers<br />

unterstützt wird, indem zum Beispiel der<br />

Biowäscher (im Rahmen der vertraglichen<br />

Vereinbarung) über das Internet online vom<br />

Hersteller kontrolliert und gefahren wird.<br />

Durch die Zugabe von Säure, die über eine<br />

Dosierpumpe dem Waschwasser in Abhängigkeit<br />

vom pH-Wert zugegeben wird, lassen<br />

sich die Reinigungsleistung und Verfahrensstabilität<br />

weiter steigern. Ebenso hat sich<br />

gezeigt, dass mit der Erhöhung der Waschwasserumlaufmenge<br />

eine deutliche Stabilisierung<br />

des Reinigungsprozesses gewährleistet<br />

wird. Höhere Betriebssicherheit und<br />

höhere Reinigungsleistung bei geringerem<br />

persönlichen Arbeitsaufwand für den Betreiber<br />

sprechen für diese Anlagentechnik.<br />

Luft und Lärm<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!