30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich habe verschiedene Aufgaben bekommen<br />

und gemeinsam mit meinen beiden Mitstreitern<br />

Christian Uebe und Sascha Kanty-Eybe<br />

gelöst. Dank der hervorragenden Ausrüstung<br />

unseres Amtes, konnte ich zwei eigene<br />

Server und einen Client erstellen und mit<br />

den Rechnern arbeiten<br />

Der Kollege Christoph Ernst lernt mich an,<br />

wie ich die verschiedenen Drucker im ganzen<br />

Gebäude reparieren und instand halten<br />

kann. Diese Aufgabe werde ich einmal ganz<br />

übernehmen, da Herr Ernst leider das Amt<br />

im Monat April verlassen muss. Er hat seine<br />

Ausbildung als Fachinformatiker erfolgreich<br />

abgeschlossen.<br />

Von Herrn Fester werde ich in den Aufbau<br />

und die Bedienung unserer Beamer im Haus<br />

eingewiesen.<br />

Mit Hilfe von Herrn Hatzfeld habe ich mit<br />

dem Programm Dreamweaver meine erste<br />

eigene Homepage erstellt.<br />

Einen besonderen Teil meiner Ausbildung<br />

macht das Programmieren aus. Die Batch-<br />

Dateien, die ich bis jetzt erstellt habe, waren<br />

sehr leichte Vorgänge. So habe ich zum<br />

Beispiel eine ausführende Datei mit dem<br />

Befehl xcopy geschrieben. Dieser Befehl<br />

bewirkt das Kopieren von einem Verzeichnis<br />

inklusive aller Ordner und Unterverzeichnisse.<br />

Wenn man diese Datei ausführt,<br />

bekommt man einen schwarzen Bildschirm<br />

angezeigt, der den Vorgang der ausführenden<br />

Datei anzeigt.<br />

Bei dem Thema Visuell Basic habe ich<br />

mich mit dem Zugriff auf eine Datenbank<br />

beschäftigt. Die Datenbank befand sich in<br />

Access. Ich habe Felder programmiert, mit<br />

denen man in der Datenbank Datensätze<br />

suchen, anzeigen und nach den gewünschten<br />

Kriterien sortieren kann.<br />

In meinen ersten zwei Monaten habe ich<br />

schon eine Menge Wissenswertes erfahren<br />

und gelernt. Ich hoffe, dass das auch so<br />

weiter geht. Diese Gelegenheit möchte ich<br />

gleichzeitig noch nutzen, um mich bei allen<br />

neuen Kollegen zu bedanken, die mich hier<br />

so freundlich und nett aufgenommen haben.<br />

Ich freue mich schon auf die weitere Zeit<br />

hier im Staatlichen Umweltamt <strong>Herten</strong>.<br />

Die digitale Unterschrift<br />

Sascha Kanty - Eybe<br />

Im elektronischen Schriftverkehr ist es von<br />

besonderer Bedeutung, dass der Absender<br />

eines elektronischen Dokuments eindeutig<br />

zuzuordnen ist. Darüber hinaus muss sich<br />

der Empfänger eines elektronischen Dokuments<br />

darauf verlassen können, dass der an<br />

ihn gesandte Inhalt des Dokuments nicht von<br />

außenstehenden Dritten verändert wurde.<br />

Diese Sicherheit soll durch das technische<br />

Verfahren der digitalen Signatur gewährleistet<br />

sein. Um diese höchste Sicherheit zu<br />

gewährleisten, ist das Verfahren der digitalen<br />

Signatur in mehrere Teilprozesse gegliedert.<br />

Man unterscheidet hier zwischen dem<br />

„Hash“ und dem „Public-Key-Verfahren“<br />

sowie dem „Trust Center“, wobei alle Verfahren<br />

ineinander übergreifen. Im Folgenden<br />

werden die Funktionsweisen der einzelnen<br />

Verfahren erläutert.<br />

Aus dem Haus<br />

135<br />

Die digitale Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!