30.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

Jahresbericht 2005 - StUA Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Überwachung der Gewässer und des Grundwassers erfolgt in der Regel durch<br />

amtseigene Messstellen:<br />

Gegenstand der Überwachung Verteilung im Dienstbezirk Menge<br />

Niederschlagsmenge 24 Messstellen Kontinuierliche Messung<br />

Oberirdischer Abfl uss<br />

(nach Wasserstand und Menge)<br />

19 Pegelanlagen 140 Überprüfungen/Jahr<br />

Grundwasserstand 860 Messstellen 33.000 Messwerte/Jahr<br />

Grundwasserproben 75 Messstellen 100 Proben/Jahr<br />

Grundwasserförderung 25 Wassergewinnungsanlagen 187 Millionen m³/Jahr<br />

Die 14 Anlagen zur Aufbereitung von Trinkwasser, die von 9 Wasserversorgungsunternehmen<br />

im Dienstbezirk betrieben werden, wurden ebenso wie die 34 kommunalen Kläranlagen<br />

und zirka 300 Anlagen im Bereich kommunalen Niederschlagswassers (Regenüberlaufbecken,<br />

Staukanäle, Regenklärbecken, und andere) im Hinblick auf die Umweltqualität kontinuierlich<br />

überwacht.<br />

Die Gesamtkosten für die Überwachung der Gewässer und der Abwasseranlagen betrugen<br />

im Jahr <strong>2005</strong> insgesamt 1.083.030 Euro.<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> wurden durch das hauseigene Labor insgesamt 4108 Probenahmeaufträge<br />

(PNA) erfolgreich abgewickelt. Dabei wurden 99.579 eigene Messwerte ermittelt. Im Rahmen<br />

der analytischen Überwachung der Abwasserproben wurden im Jahr <strong>2005</strong> insgesamt<br />

482 Grenzwertverletzungen festgestellt. Zusätzlich wurden 18 Sonderuntersuchungsprogramme,<br />

zum Beispiel für den Verbraucherschutz, durchgeführt. Das Labor des <strong>StUA</strong> <strong>Herten</strong><br />

arbeitet auch für den Amtsbezirk des <strong>StUA</strong> Duisburg.<br />

Der Kostenaufwand für den Betrieb des hauseigenen Labors betrug im Jahr <strong>2005</strong> insgesamt<br />

2.350.580 Euro. Der Anteil des <strong>StUA</strong> <strong>Herten</strong> betrug daran 37 % = 869.714 Euro.<br />

Gewisse Schwierigkeiten bestehen noch in der Defi nition aussagefähiger Kennzahlen zur<br />

Qualität und Wirkung der Behördentätigkeit. Die Arbeit der staatlichen Umweltverwaltung<br />

liegt nämlich nicht nur im Bereich kundenorientierter Dienstleistungen, sondern beinhaltet<br />

überwiegend einen gesellschaftlich gewünschten Steuerungs- und Präventionsauftrag. Der<br />

<strong>StUA</strong> <strong>Herten</strong><br />

in Zahlen und<br />

Fakten<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!