05.01.2013 Aufrufe

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146 Zur Geschichte Herzog Barnims III.<br />

seine wirkliche Muhme, d. h. die (Stief-)Schwester seiner Mutter Elisabeth,<br />

ansehen. Das ist denn auch z. B. von Chmel, Steinwenter und Klempin<br />

geschehen'), während noch Lindner, gestützt auf Barthold und Voigtel-Cohn^),<br />

sie eine Tochter Barnims III. nennt. Jedenfalls ist sie aber mit vollem<br />

Rechte unter den Kin<strong>der</strong>n Herzog Barnims III. zu streichen und unter die<br />

Herzog Bogislaws V. einzureihen. Zurückzuweisen ist aber auch, wie hier<br />

beiläufig bemerkt werden mag, die Annahme Klempins, Margarethe sei in<br />

erster Ehe mit Herzog Johann von Görlitz, dem Sohne Kaiser Karls IV.<br />

und <strong>der</strong> Elisabeth, vermählt gewesen.^) Klempin hat, obwohl ihm die<br />

Urkunde vom 14. Januar 1392 bekannt war, nicht beachtet, daß Johann<br />

von Görlitz erst am 1. März 1396 starb, während Margarethe bereits<br />

1392 Ernst den Eisernen heirathete, und daß diese in dem Ehekontrakte als<br />

„Jungfrau" bezeichnet wird. Außerdem ist durch neuere Forschungen<br />

unzweifelhaft festgestellt, daß Johann we<strong>der</strong> mit Margarethe von Pommern<br />

noch mit Margarethe, einer Schwester Herzog Ernsts des Eisernen von<br />

Oesterreichs, son<strong>der</strong>n seit 1388 mit Richardis, <strong>der</strong> Tochter König Albrechts<br />

von Schweden, vermählt war, die noch 1400 als seine Wittwe erwähnt wird.^)<br />

Anlagen.<br />

Anlagen<br />

1316 Juli 28 tko äsn Iw6onrg.ä6u.<br />

Markgraf Waldemar von Brandenburg verlobt Elisabeth, Tochter<br />

Herzog Heinrichs VI. von Schlesien-Breslau, mit Herzog Barnim III.<br />

von Pommern-Stettin.<br />

FQ3.66 Z9.ä68 mI.rFZr3.v6 to<br />

in äi826Q 0P6Q<br />

^ VOlU<br />

80Q6 VÄU 8t6ttiu. ^V6ut6 816 80V6Q<br />

2.1t ^6rt, 80 8cIiHi6 W16 816 6IH6 I2.iit611 tlU^V6Q. >V6Qt6 IQ6Q 816<br />

') Chmel, Geschichte Kaiser Friedrichs IV., Bd. I S. 9; Archiv für<br />

österreich. Geschichte I.VIII (1879), S. 392 ff.; Klempin, Stammtafeln S. 8.<br />

') Barthold, Geschichte von Rügen u. Pommern III, S. 449; Voigt el-<br />

Cohn, Stammtaf., Taf. 146; Lin dn er, Geschichte des Deutschen Reiches unter<br />

König Wenzel, II, S. 155.<br />

3) Vgl. die mehrfachen Erörterungen über die Schwägerschaft Johanns mit<br />

Herzog Swantibor III., dem angeblichen Bru<strong>der</strong> Margarethes, in Ledebur's Allg.<br />

Archiv Ili, S. 130ff.; V, S. 180ff.; VI, S. 171 ff.; XIV, S. 67 ff.<br />

*) Fugger (Birken) a. a. O., S. 378; Lairitz, Hist.-gen. Palmwald, S. 29.<br />

5) Vgl. Neues Lausitz. Magazin, Bd. 59 S. 22 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!