05.01.2013 Aufrufe

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-<br />

Holange es Urkunden gegeben hat, sind auch mit mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong><br />

großem Geschicke ausgeführte Fälschungsversuche gemacht, i) Hauptsächlich<br />

waren es Geistliche, vornehmlich die Insassen <strong>der</strong> Klöster, die sich <strong>der</strong><br />

Fälschungen bedienten, um den Besitz und die Rechte ihrer Kirchen und<br />

Klöster zu vermehren, nicht zum Wenigsten auf Kosten <strong>der</strong> weltlichen Herrscher.<br />

In Pommern haben sich beson<strong>der</strong>s die Mönche des Prämonstratenserklosters<br />

Pudagla auf Usedom auf das Geschäft <strong>der</strong> Urkundenfälschungen verstanden,<br />

doch auch die des Cisterzienserklosters Colbatz und an<strong>der</strong>e haben sich bemüht,<br />

ihnen darin nachzueifern, wie Klempin in scharfsinnigen eingehenden Untersuchungen<br />

nachgewiesen hat.') Aber auch die Städte sind ihren geistlichen<br />

Vorbil<strong>der</strong>n gefolgt und haben sich in Fälschungen versucht. Daran reiht<br />

sich die Kategorie <strong>der</strong> Fälschungen, die „dem Wunsche, mächtigen Geschlechtern<br />

einen in die graue Vergangenheit zurückreichenden Stammbaum zu verschaffen,<br />

die Geschichte <strong>der</strong> eigenen Heimath in glänzende Beleuchtung zu rücken,<br />

vielfach auch nur dem Bedürfniß gelehrter Eitelkeit, mit wichtigen historischen<br />

Entdeckungen sich zu brüsten"/) ihre Entstehung verdanken. Zu den<br />

Fälschern dieser Art gehören auch die gewerbsmäßigen Urkundenfälscher, die<br />

ihre Geschicklichkeit dazu verwandten, oft weniger den angeblichen Empfängern<br />

<strong>der</strong> gefälschten Urkunden als sich selbst Vortheile zu verschaffen. Dem<br />

pommerschen Geschichtsforscher^) sind die Namen zweier Männer geläufig,<br />

die durch ihre zwar zumeist recht ungeschickten Fälschungen eine allerdings<br />

etwas zweifelhafte Berühmtheit erlangt haben, Christoph Stenzel Ianikowski<br />

(f 1647) und Pastor Gottlieb Samuel Pristass (f 1736).^) Seltener<br />

dagegen ist uns aus dem Mittelalter <strong>der</strong> Name eines Fälschers bekannt.<br />

l) Ueber Urkundenfälschungen vgl. H. Breßlau, Handbuch <strong>der</strong> Urkundenlehre<br />

I, S. 11 ff.<br />

') Die gefälschten Urkunden sind aufgeführt im Pomm. Urk.-Buche I, S. IV.<br />

') Breßlau a. a. O., S. 13.<br />

*) Im Uebrigen verweise ich auf Breßlau a. a. O., S. 14.<br />

5) Vgl. Oelrichs, Fortges. hist.-dipl. Beyträge zur Geschichte <strong>der</strong> Gelahrtheit<br />

(1770), S. 83 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!