05.01.2013 Aufrufe

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152 Martin Mickeldey, ein pommerscher Urkundenfälscher<br />

Um so interessanter ist es daher, daß uns zwei Urkunden überliefert sind,<br />

die uns von einem pommerschen Urkundenfälscher des 15. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

berichten, <strong>der</strong> uns im Folgenden etwas näher beschäftigen soll.^)<br />

Ueber Martin Mickeldeys Leben erfahren wir lei<strong>der</strong> sehr wenig.. Wir<br />

wissen bloß, daß er Kanzler des Herzogs Bogislaw VIII. (f 1418) gewesen<br />

war. In den allerdings nur in geringer Anzahl überlieferten Urkunden<br />

des genannten Herzogs ist mir Uartiuug Niekslä^ß, un86 IcsntöeleiaNein<br />

in <strong>der</strong> vom I. Nov. 1409^) vorgekommen. Die in seiner amtlichen<br />

Stellung gemachten Erfahrungen gaben ihm Gelegenheit, seine Kenntnisse<br />

auf dem Gebiete des Urkundenwesens zur Fälschung von Urkunden auf<br />

Bestellung und gegen gute Bezahlung zu verwerthen. Sehr bald jedoch<br />

kamen seine Bergehen an den Tag, und Martin Mickeldey wurde zur Verantwortung<br />

gezogen. Am 14. September 1438, vormittags 9 Uhr, fand<br />

in Camin in <strong>der</strong> Kurie des Domherrn Jakob Platen in Gegenwart des<br />

Bischofs Siegfried von Camin, des jungen Herzogs Bogislaw IX., <strong>der</strong><br />

Notare Hermann von Heyde und Matthias Schnei<strong>der</strong>, des Stettiner Dompropstes<br />

Valentin von Elsholtz, des Caminer Scholasters Detlef Suhm<br />

u. a. die Gerichtsverhandlung gegen ihn statt, <strong>der</strong>en Protokoll uns über die<br />

einzelnen Fälschungen genauere Auskunft giebt.^)<br />

Anfangs gab Mickeldey auf Befragen eine ausweichende Antwort.<br />

Als dann aber <strong>der</strong> Bischof auf Bitten des Herzogs und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Zeugen<br />

das Richteramt übernommen hatte, begann ein eingehendes Verhör.<br />

Zuerst wurde er nach einer Urkunde befragt, die er dem Kartz<br />

Kameke in Pollnow verkauft hatte, <strong>der</strong>en Aussteller Herzog Aogislaw VIII.<br />

sein sollte, über <strong>der</strong>en Inhalt wir jedoch nichts Näheres erfahren. Anfangs<br />

verlegte sich Mickeldey auf Ausflüchte und behauptete, die Urkunde, die bei<br />

<strong>der</strong> Gerichtsverhandlung vorgelegt wurde, auf Befehl seines Herrn geschrieben<br />

zu haben. Diese Behauptung wurde jedoch sofort von den Anwesenden<br />

wi<strong>der</strong>legt, da er den glücklicherweise den Fälschern so häufig untergelaufenen<br />

Fehler begangen hatte, unter den Zeugen einen bereits Verstorbenen<br />

zu nennen, den Ritter Lorenz Kuske, <strong>der</strong> zur Zeit <strong>der</strong> angeblichen<br />

Ausstellung jener Urkunde bereits drei Jahre todt war/) Außerdem ergab<br />

') Kratz, Die Städte <strong>der</strong> Provinz Pommern S. 419 Anm. 4 erwähnt ihn<br />

und stellt nähere Nachrichten über ihn in Aussicht, doch hat sein vor Vollendung des<br />

Werkes erfolgter Tod ihn jedenfalls an <strong>der</strong> Ausführung dieser Absicht gehin<strong>der</strong>t.<br />

2) Dipl. eiv. Ztai^ai'ä (Staatsarchiv zu Stettin: Mscr. I 36) Nr. 3^.<br />

Schöttgen u. Kreysig, Dipl. bist. Nerm. III, S. 80 Nr. 124 drucken:<br />

, Siehe Anlage I.<br />

") Ein Ritter Lorenz Kuske fand bei <strong>der</strong> Erstürmung des Schlosses Alt-<br />

Schlawe durch die Schlawer Bürger (1403) seinen Tod. Vgl. Jahresbericht über<br />

das städt. Progymn. zu Schlawe 1876/77, S. 16 Nr. 39, 40. Ein an<strong>der</strong>er Lorenz<br />

Kuske wird 1411 erwähnt. Vgl. a. a. O., S. 19 Nr. 43.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!