05.01.2013 Aufrufe

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Bronzedepotfund von Nassenheide. 69<br />

einan<strong>der</strong>. Es ist dies eine Schmuckform, die im nordischen Bronzegebiet<br />

häufig wie<strong>der</strong>kehrt. Einen Satz ähnlicher Ringe, bei denen auch hinten<br />

das die Oescn verbindende Schloß erhalten ist, bildet Sophus Müller ab.^)<br />

5. Bronzekollier, Taf. II, Fig. 4. Ein Satz von drei platten Halsringen,<br />

massiv, aber an <strong>der</strong> Rückseite leicht vertieft, mit den Oesen auf<br />

einan<strong>der</strong> passend. Größe <strong>der</strong> Ringe 130—175 nnn Durchmesser. Ornamentirt<br />

sind die stufenförmig kleiner werdenden Ringe durch schraffirte Dreiecksgruppen.<br />

Auch diese Form von Bronzekolliers kommt im Norden häufiger vor.<br />

6. Ein aus ähnlichen Ringen bestehendes Kollier, Taf. II, Fig. 5.<br />

Die Ringe sind quer gerippt mit Oese, von mehr lang ovaler Form, zum<br />

Theil zerbrochen.<br />

7. Bronzeröllchen, Taf I, Fig. N. Röllchen aus schmalem, außen<br />

etwas gewölbten Bronzeblech aufgerollt. Sie wurden auf einen Faden<br />

aufgezogen als Anhänger benützt. Es ist dies eine Schmuckform, die in<br />

<strong>der</strong> nordischen Bronzezeit eine außerordentlich lange Lebensdauer gehabt hat.<br />

4,<br />

! «^<br />

Sie tritt bei uns schou in <strong>der</strong> älteren Bronzezeit auf, z. B. in dem<br />

Bronzedepotfund von Arnimshain (Uckermark)^, und reicht bis in die<br />

römische Kaiserzeit hinab.<br />

8. Glasperlen, Taf. I, Fig. 7. Einige zwanzig kleine Glasperlen<br />

von linsenförmigem Querschnitt, aus dunkelblauem Glas. Eine größere<br />

hat plattviereckige Form. Die Ecken bilden vier weiß - umrän<strong>der</strong>te Augen.<br />

Es sind dies die ältesten aus Pommern bekannt gewordenen Glasperlen;<br />

solche aus <strong>der</strong> älteren Bronzezeit, wie wir <strong>der</strong>en z. B. aus Schleswig-<br />

Holstein kennen, besitzen wir aus Pommern nicht.<br />

9. Zwölf Armringe, Taf. I, Fig. 8—19, massiv gegossen, außen<br />

gewölbt, innen glatt, etwa 68 inni Durchmesser, die meisten ornamentirt<br />

durch Sparrenornament (Textfigur 4), einige sind ohne Ornament.<br />

l) Sophus Müller. OräuinA ak Og.QN3.rk8 Olä»^?. Fig. 374.<br />

') Hugo Schumann. Mittheilungen des Uckermärkischen Museums- und<br />

Geschichtsvereins. Heft I, S. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!