05.01.2013 Aufrufe

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Hacksilberfund von Paatzig. 75<br />

Drähten gestechten sind, kommen in Hacksilberfunden sehr hänfig vor; wir<br />

besitzen in Stettin solche aus zwei Drähten gedrehte Ringe aus Züssow<br />

und Daber, geflochtene von Schöningen, Stettin und Sfteck. Nach Norden<br />

gehen sie bis Dänemark und Skandinavien.<br />

3. Reihe: Vierkantige und runde Silberbarren von Bleistiftstärke,<br />

letztere zum Theil mit zierlichen Kreis- und Punktornamenten versehen.<br />

In <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Reihe Reste von zerhackten Ringen.<br />

4. Reihe: Kette aus feinem Silberdraht mit Oese nach Art <strong>der</strong><br />

sogenannten Panzerketten hergestellt. Ganz ähnliche Ketten kommen in<br />

Dänemark vor mit Thorshammer als Anhänger versehen. ^) Auch aus<br />

Skandinavien sind ähnliche Ketten mit Thorshämmern bekannt, die jedoch<br />

in Flechtmanier hergestellt sind. 2)<br />

Tafel V (untere Hälfte).<br />

5. Reihe: Reste von Silberfiligranschmuck, zum Theil an Silberkettchen<br />

aufgehängte Plättchen von Silberblech, di/ als Ornament ein Rad<br />

o<strong>der</strong> ein Kreuz tragen.<br />

6. Reihe: In <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Reihe drei hohle, plattenförmige Anhänger.<br />

Diese Anhänger, <strong>der</strong> größte ist 50 min lang, bestehen ans zwei<br />

übereinan<strong>der</strong> liegenden Plättchen von dünnem Silberblech, die oben in einer<br />

röhrenförmigen Oese zusammenlaufen. Beide Platten sind glatt, die obere<br />

trägt aber noch eine Filigranauflage. An den Seiten sind beide Plättchen<br />

geschlossen, so daß die Anhänger gewissermaßen ein längliches hohles Kissen<br />

bilden. Bemerkenswerth ist, daß bei vorliegenden Anhängern die obere<br />

Platte noch neben den Filigranverzierungen kleine Pferdeprotome zeigt.<br />

Es sind nämlich <strong>der</strong> Kopf und Hals von kleinen, aus Silberblech hergestellten<br />

Pferdchen; sie stehen mit dem Kopf nach <strong>der</strong> Oese hin gerichtet so,<br />

daß <strong>der</strong> Beschauer oben auf den gebogenen Hals sieht. Die Ohren sind<br />

als kleine bandförmige Qcsen ausgebildet. Diese Pferdeköpfchen sind,<br />

gewissermaßen aus den feinen Filigranornamenten hervorsehend, außerordentlich<br />

zierlich gearbeitet. Anhänger <strong>der</strong> gleichen Art waren bisher aus<br />

Pommern nur aus dem Funde von Kannenberg bekannt, doch sind sie<br />

auch an<strong>der</strong>weitig öfter gefunden, z. B. als Ohrringe in dem Funde von<br />

<strong>der</strong> Leissower Mühle in Brandenburg.^) Man muß sich wohl denken, daß<br />

diese länglichen Anhänger in größerer Anzahl auf einen Faden aufgezogen<br />

als Kollier verwendet wurden. Rechts und links von diesen länglichen<br />

Anhängern mit Pferdeprotomen befinden sich zwei zierliche, eimerförmige<br />

in Filigran durchbrochen gearbeitete Anhängerchen.<br />

') Sophus Müller. Nordische Alterthumskunde II, Taf. 2.<br />

") Montelius. ^Qti

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!