05.01.2013 Aufrufe

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Hacksilberfund von Paatzig. 81<br />

67. Voßberg (Kr. Usedom). Balt. Stud. 34, S. 336. Großer<br />

Münzfund, 11 Kilo schwer. Antoninus Pius, viele Deutschen, Nie<strong>der</strong>land,<br />

England, Polen, Ungarn, Böhmen, Dänemark, Norwegen und einige<br />

Samaniden.<br />

68. Pammin (Kr. Dramburg). Balt. Stud. 35, S. 421. Größerer<br />

Münzfund, ähnlich dem vorigen.<br />

69. Horst (Kr. Pyritz). Balt. Stud. 36, S. 503 — Monatsblätter<br />

1887, S. 54. Kleines Gefäß, enthaltend Silberschmuck, Bernsteinperlen,<br />

Glasperle und Wendenpfenmge.<br />

70. Pölz in (Kr. Belgard). Monatsblätter 1887, S. 87. In<br />

einem Gefäße Hacksilber, Deutsche, Wendenpfennige, Polen, England,<br />

Byzanz und arabische Dirhems.<br />

71. Mossin (Kr. Neustettin). Monatsblätter 1887, S. 187.<br />

Gefäß mit Hacksilber (Schläfenringe), Deutsche, Wendenpfennige, Böhmen,<br />

Ungarn, Italien.<br />

72. Lupow (Kr. Stolp). Monatsblätter 1890, S. 142. Hacksilberfund<br />

ca. 12 Kilo. Hacksilber (Schläfenringe), Deutsche, Wendenpfennige<br />

u. s. w. — Im Königl. Mus. f. Völkerkunde (Berlin) Halsringe, Schläfenrmge<br />

und Gürtelhaken.<br />

73. Pinnow (Kr. <strong>Greifswald</strong>). Monatsblätter 1891, S. 41, 57,<br />

111. Hacksilber und arabische Dirhems.<br />

74. Labenz (Kr. Schivelbein). Monatsblütter 1892, S. 187 und<br />

1893, S. 34. Gefäß mit Abbasiden, Samaniden, Omajjaden, Saffariden.<br />

75. Friedefeld b. Penkun (Kr. Randow). Monatsblätter 1893,<br />

S. 49. Wahrscheinlich in einem Gefäße Wendenpfennige.<br />

76. Züssow (Kr. <strong>Greifswald</strong>). Monatsblätter 1894, S. 33.<br />

Unter einem Findling in Le<strong>der</strong>beutel Hacksilber, Wendenpfennige, Deutsche,<br />

Frankreich, Italien, England, Samaniden, Bujiden, Merwaniden, Zijariden.<br />

77. Fiddichow (Kr. Greifenhagen). Monatsblätter 1896, S. 33.<br />

In einem Gefäß Hacksilber (geflochtener Halsring), Samaniden, Deutsche,<br />

Frankreich, Dänemark.<br />

78. Paatzig (Kr. Camin). Der vorliegende Fund.<br />

Von diesen eben angeführten 78 Funden stammen 53, also ^/4 aller<br />

pommerschen Funde aus dem Lande östlich <strong>der</strong> O<strong>der</strong>.<br />

Allgemeines über den Isuud von paatzig und<br />

die Hacksilberfunde überhaupt.<br />

Obwohl die wendische Periode unseres Landes von allen vorgeschichtlichen<br />

Stufen unserer Zeit noch am nächsten liegt, hat merkwürdiger Weise<br />

die Feststellung <strong>der</strong> Altsachen, die man <strong>der</strong> wendischen Zeit zuweisen mußte,<br />

sehr lange gedauert. Noch vor 50 Jahren hat z. B. <strong>der</strong> um die Geschichte<br />

Baltische Studien N. F. VI. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!