05.01.2013 Aufrufe

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 Pommersche Bronzefunde.<br />

10. Zwei Armringe, Taf. I, Fig. 20 und 21, massiv gegossen,<br />

etwas höher als die vorigen, außen gewölbt, innen leicht concav, von<br />

68 mm Durchmesser. Ornamentirt durch Striche und Grätenornament.<br />

(Textfigur 5.)<br />

11. Drei Armringe, Taf. II, Fig. 22—24, von rundem Querschnitt,<br />

nach den Enden hin leicht verjüngt, durch senkrechte und schräge<br />

Linien ornamentirt. (Textfigur 6.)<br />

12. Vier Armringe, Taf. II, Fig. 25—28. Die massiv gegossenen<br />

Armringe haben 60—62 min Durchmesser, sind außen gewölbt, innen<br />

glatt. An <strong>der</strong> Außenseite haben die Ringe schräge zu einan<strong>der</strong> stehende<br />

Strichgruftpen. Höchst merkwürdig sind die Enden <strong>der</strong> Ringe. Dieselben<br />

laufen nämlich in thierkopfähnliche Profilirungen aus, die mit den<br />

in <strong>der</strong> I^a ^6N6-Zeit auftretenden Thierköpfen gewisse Ähnlichkeit haben.<br />

(Textfigur 7.) Ein so frühes Auftreten des Thierornaments ist<br />

bisher in Pommern noch nicht beobachtet. Thierköpfe an Fibeln <strong>der</strong><br />

Völkerwan<strong>der</strong>ungszeit von Friedefeld (Pommern), vergl. Nachrichten über<br />

deutsche Alterthumsfunde 1898, S. 93.<br />

13. Zehn Fingerringe, Taf. II, Fig. 29 und 30, außen gewölbt,<br />

innen glatt, ca. 23—24 min Durchmesser.<br />

14. Spiralring für den Finger, Taf. II, Fig. 31, aus dünnem<br />

Doppeldraht hergestellt, die Enden um einan<strong>der</strong> geschlungen, ein in <strong>der</strong><br />

jüngeren Bronzezeit häusig vorkommen<strong>der</strong> Typus, offenbar den echten<br />

goldenen Noppenringen, die Import aus dem Süden sind, nachgearbeitet.<br />

Auch in dem Bronzedepotfund von Schwennenz') vorhanden. Einen ganz<br />

ähnlichen Ring aus Hallstattgräbern von Waltersleben bei Erfurt bildet<br />

Zschiesche ab, Jahresschrift für Vorgeschichte <strong>der</strong> sächsisch-thüringischen<br />

Län<strong>der</strong> I, Taf. 15, Fig. 16.<br />

15. Anhänger (?), Taf. I, Fig. 32, in Form eines vierspeichigen<br />

Rades. Durchmesser 47 mm.<br />

16. Bronzesichel, Taf. I, Fig. 33. Die Sichel ist auf <strong>der</strong> Unterseite<br />

glatt, auf <strong>der</strong> Oberseite hat dieselbe hohen, convexen Rand und<br />

Verstärkungsrippe, am Ende mit Knopf, ein dem nordischen Bronzegebiet<br />

eigenthümlicher Typus.<br />

17. Drei Spitztutuli, Taf. II, Fig. 34—36. Bei Fig. 34 ist<br />

die Mittelplatte glatt, bei Fig. 36 mit horizontalen Riefelungen verziert.<br />

Diese Spitztutuli kommen in <strong>der</strong> jüngeren Bronzezeit ungemein häufig vor<br />

und sind charakteristisch für die Periode IV Montelius.<br />

18. Gebogener Bronzestab mit zwei Endösen, Taf. III, Fig. 37.<br />

Der Bronzestab ist aus bleistiftstarkem Aronzedraht hergestellt, parabolisch<br />

Berhandl. <strong>der</strong> Verl. Anthropol. Ges. 1894, S. 442.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!