05.01.2013 Aufrufe

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Erinnerung an Heinrich Kruse. 19<br />

„Der Glückliche Thron Henrici VII. Königs von Engeland, Welcher zwar<br />

von 2. Ertzbetriegern, Nahmens Lambert Symnel und Perkin Warbeck<br />

gerüttelt; Aber durch Verbindung <strong>der</strong> weißen und rothen Rosen, o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Jorck- und Lancastrischen Häuser, endlich durch die Mariagen Mit Spanien<br />

und Schottland befestiget wurde, Aus denen berühmten Scribenten, Polydoro<br />

Vergilio, und Francisco Bacone de Verulamio, kürtzlich zusammen getragen,<br />

Und <strong>der</strong> studierenden Jugend zum großen Nutzen, in einem vermischten<br />

erbaren Schauspiele, Oratorisch und Poetisch vorgestellet."<br />

Auf dies seltene und seltsame Stück habe ich zuerst in meinem Buche<br />

„Archivalische Nachrichten über die Theaterzustände von Hildesheim, Lübeck,<br />

Lüneburg im 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t" hingewiesen; und es will mich<br />

bedünken, nach <strong>der</strong> Lektüre des Dramas von Kruse, als ob <strong>der</strong>selbe vielleicht<br />

hierdurch mit angeregt worden sei.<br />

So verlockend es ist, <strong>der</strong> urwüchsigen, <strong>der</strong>ben Darstellung nachzugehen<br />

und dieser gegenüberzustellen die formvollendete, feinere Behandlung,<br />

welche <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>ne Dichter dem nämlichen Stoffe angedeihen läßt, dürfte<br />

doch zu einer solchen Untersuchung und Vergleichung hier nicht <strong>der</strong> rechte<br />

Ort sein.<br />

Genug, daß Heinrich Kruse sich ebenfalls an Bacon lehnt, daß<br />

ebenfalls <strong>der</strong> König von England in den Vor<strong>der</strong>grund und gegen ihn<br />

Lambert Symnel, ja Perkin Warbeck in den Hintergrund treten, während<br />

Schiller, seinem ganzen Naturell gemäß, mehr dem Letztgenannten sein<br />

leidenschaftliches Interesse zuwandte. Gegensätzlich hat Kruse alle Theilnahme<br />

auf das Haupt Heinrichs des Siebenten gehäuft, freilich ohne uns<br />

<strong>der</strong> Sympathie für den jugendlichen Helden Warbeck zu berauben, während<br />

Symnel als lächerliche Figur bald abtritt.<br />

Ueberaus lebeudig führt eine Volksscene in London vor Westminsterhall<br />

in die Situation. Der König ist, so erfahren wir, zurückgekehrt, das<br />

Parlament zu eröffnen. Die Wache bringt den irischen Rebellen Lambert<br />

Symnel, angeblich Prinz George von Clarence. Die Bürger erkennen<br />

aber in ihm einen Bäckerjungen aus Paternosterstraße und verspotten ihn,<br />

bis ein Herold Seiner Majestät Berufung des Ober- und Unterhauses<br />

verkündet.<br />

Die feierliche Eröffnung des Parlaments ist nicht ohne Effekt;<br />

kommt uns hier schon die Größe des Königs klar zum Bewußtsein, so<br />

erscheint sie im Gespräch mit den Kronanwälten und dem französischen<br />

Botschafter noch bedeuten<strong>der</strong>. Letzterer versichert, Frankreich werde<br />

we<strong>der</strong> Warbeck, noch den Schotten den kleinsten Vorschub leisten; was<br />

König Heinrich zu dem Ausruf begeistert: „Blast, englische Drommeten,<br />

blaset Sieg!"<br />

24-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!