05.01.2013 Aufrufe

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84 Pommersche Schatzfunde.<br />

ganz wie <strong>der</strong> bei Monte! ius, ^ntiHuit68 8u6äo!8e8 Fig. 594, nur etwas<br />

an<strong>der</strong>s im Filigranornament. Aus dem Funde von Buggentin bei Colberg<br />

kennen wir eigenthümliche Armringe mit keulenförmig verdickten Enden und<br />

Reste von Halsringen mit schneckenförmigem Schluß wie Montelius,<br />

H.ntiHuit68 8rMoi868 Fig. 609 und 610. Außerdem Gürtelhaten, die<br />

auf einer Seite Haken, an <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Voluten aufweisen, wie Friedet<br />

a. o. O., Taf. III, Fig. 29, sowie eine <strong>der</strong> bekannten, in Skandinavien<br />

und dem östlichen Baltikum so häusigen Hufeisenfibeln, wie Montelius<br />

a. o. O., Fig. 592. — Karneolperlen kennen wir aus den Funden von<br />

Curow und Horst bei Pyritz.<br />

Werfen wir zugleich einen Blick auf die Art, wie diese Schmuckgegenstände<br />

verziert sind, so treten uns da zwei Methoden entgegen, nämlich<br />

eine Flächendekoration und eine Reliefdekoration. Die Flächendekoration<br />

wird hervorgebracht durch Einstanzen gewisser Figuren, und<br />

beson<strong>der</strong>s sind dies kleine vertiefte Kreise mit erhabenem Mittelpunkt, die<br />

zu Reihen und Gruppen angeordnet und durch das sogenannte „Wolfszahnornament"<br />

verziert sind. Letzteres besteht in vertieft eingestanzten Dreiecken<br />

mit einem o<strong>der</strong> mehreren erhabenen Punkten in <strong>der</strong> Mitte. Das<br />

Wolfszahnornament, das meines Wissens zuerst von Nirchow so genannt<br />

worden ist, ist als Flächendekoration auf den Schmucksachen <strong>der</strong> Hacksilberperiode<br />

beson<strong>der</strong>s häufig und findet sich mit Vorliebe als Raudornament<br />

auf den verbreiterten Endplattcn <strong>der</strong> geflochtenen Halsringe und auf Gürtelhaken.<br />

i) Weit häufiger verwendet findet man aber auf Hacksilberfuudeu die<br />

Reliefdckoration, die in Filigranarbeit besteht. Beson<strong>der</strong>s die viereckigen<br />

Anhänger <strong>der</strong> Kolliers, die Ohrringe, die hohlen Silberperlen sind ausnahmslos<br />

auf diese Weise verziert. Die Technik besteht, wie schon <strong>der</strong><br />

Name besagt (lat.: illuni ^ Faden — Fi-anum ^ Korn) darin, daß<br />

winzige Silberkörnchen o<strong>der</strong> dünne, glatte o<strong>der</strong> gekerbte Silberdrahtfäden<br />

auf eine feste Unterlage (Silberblech) aufgelöthet werden. Diese Körnchen<br />

werden in Reihen, Dreiecksgruppen, Rosetten o<strong>der</strong> Traubenform zu den<br />

verschiedensten Mustern angeordnet, o<strong>der</strong> es werden Silberdrahtfüden auf<br />

festen Unterlagen aufgelöthet und zu Kreisen, Wellenlinien, Schleifen, Schnüren,<br />

ja auch zu netzartig durchbrochenen Eimerchen, Kugeln und Perlen ausgestaltet.<br />

Die Filigrantechnik ist uralt und stammt höchstwahrscheinlich aus dem<br />

Orient. Schon die Funde von Troja und Mykenae zeigen eine Goldfiligranarbeit<br />

von hoher Vollendung. Aus späterer, griechischer Zeit lassen die<br />

Goldsiligranfunde in den Gräbern <strong>der</strong> Krim und Etruriens eine großartige<br />

') Meist in <strong>der</strong> Weise angeordnet, daß die Spitzen <strong>der</strong> sich gegenüber stehenden<br />

Dreieckchen in Lücken zwischen den Spitzen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Reihe hinzeigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!