05.01.2013 Aufrufe

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— IX —<br />

Näheres bringt darüber die „Denkmalpflege" in Nr. 13 des III. Jahrganges<br />

und <strong>der</strong> stenographische Bericht. (Karlsruhe 1902.)<br />

Der Beheizungsanlage in <strong>der</strong> Marienkirche in Stolp konnte<br />

zugestimmt werden, da durch sie ein Interesse <strong>der</strong> Denkmalpflege nicht berührt<br />

zu werden schien. Von Wichtigkeit ist ein Erlaß des Herrn Ministers <strong>der</strong><br />

Geistlichen :c. Angelegenheiten vom 8. Januar 1902, durch den auch die<br />

Königlichen Regierungen veranlaßt sind, solchen Heizungsanlagen ihre Aufmerksamkeit<br />

zuzuwenden und sie nach Benehmen mit dem Provinzial-<br />

Konservator zu prüfen. Der betreffende Erlaß ist in <strong>der</strong> Anlage II<br />

abgedruckt, ebenso unter III ein Rund erlaß des Herrn Ministers <strong>der</strong><br />

öffentlichen Arbeiten und des Herrn Ministers <strong>der</strong> Geistlichen:c. Angelegenheiten<br />

vom 3. März 1901 betreffend die Vorbereitnng <strong>der</strong> unter Mitwirkung<br />

<strong>der</strong> Staatsbauverwaltung auszuführenden Kirchenbauten, nebst einem<br />

ergänzenden Erlasse vom 5. Oktober 1901.<br />

5. vorgeschichtliche Denkmäler.<br />

Die Erhaltung und den Schutz, sowie die Sammlung und Erforschung<br />

<strong>der</strong> vorgeschichtlichen Denkmäler <strong>der</strong> Provinz haben die geschichtlichen Vereine<br />

<strong>der</strong>selben sich zu einer mit Liebe und Erfolg gepflegten Aufgabe gemacht.<br />

Die Alterthümer werden in den Museen von Stettin, Stralsund und<br />

<strong>Greifswald</strong> mit Sorgfalt gesammelt und geordnet, sie erfreuen sich durch<br />

Schenkungen dauernd eines reichen Zuwachses, <strong>der</strong> diesen Museen es ermöglicht,<br />

ihren alten und wohlverdienten Ruf aufrecht zu erhalten.<br />

Das unentbehrlichste Hülfsmittel für die Erhaltung dieser Denkmäler<br />

bilden prähistorische Wandtafeln, für die Pommern ein beson<strong>der</strong>s<br />

reiches Material darbietet; die Herausgabe dieser Tafeln, zu <strong>der</strong> alle Vorbereitungen<br />

schon seit Jahren getroffen sind, konnte lei<strong>der</strong> bei dem Mangel<br />

an zureichenden Geldmitteln noch nicht erfolgen.<br />

Ausgrabungen werden von unkundiger Hand nur zu oft vorgenommen;<br />

die Wissenschaft hat von solchen keinen Gewinn, das einzige<br />

Ergebniß ist meistens die nutzlose Zerstörung eines Grabes und die Verstreuung<br />

<strong>der</strong> Fundstücke, die, auch wenn sie zufällig erhalten bleiben und<br />

nicht zertrümmert werden, doch nur im Zusammenhang und in <strong>der</strong> Vollständigkeit<br />

des Bestandes von Werth sind.<br />

Ueber methodische Erforschung vorgeschichtlicher Grabstellen, sowie über<br />

die Einzelfunde, die bei den Museen eingehen, berichten die Zeitschriften <strong>der</strong><br />

Geschichtsvereine Pommerns, daneben auch die Mittheilungen <strong>der</strong> Berliner<br />

Anthropologischen Gesellschaft.<br />

Das vorgeschichtliche Fahrzeug <strong>der</strong> Wikingerzeit, welches im Moor von<br />

Charbrow (Kr. Lauenburg) aufgefunden und in das Königsthor in Stettin<br />

geschafft wurde (vgl. Jahresbericht VII, S. 13), hat die wünschenswerthe<br />

13*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!