05.01.2013 Aufrufe

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 Pommersche Schatzfunde.<br />

Zie pommerschen Aacksilberfunde und ihre Verbreitung.<br />

Die aus Pommeru damals bekannten Hacksilberfunde hat Kühne im<br />

Jahre 1877 zusammengestellt. (Balt. Stud. 27, S. 203). Kühne<br />

führt dort 31 arabische und 22 christlich-wendische (!) Funde an. Da die<br />

letzteren aber ebenfalls arabische und byzantinische Münzen enthalten, aus<br />

<strong>der</strong>selben Zeit stammen und im Uebrigen ganz den Hacksilbercharatter haben,<br />

wird man sie zusammenfassen können.<br />

Dazu führt noch Kühne ergänzend drei Funde an: Notzkow bei<br />

Schlawe, Iustemin (Kr. Regenwalde) und Barkow bei Treptow a. d. T.<br />

(Kühne a. o. O., S. 231), so daß also 1877: 56 Hacksilberfunde und<br />

sonstige Münzfunde <strong>der</strong> wendischen Periode zu verzeichnen wären. Außer<br />

den eben aufgeführten nennt Friede! noch einige Hacksilberfunde, die sich<br />

wohl im Märkischen Museum befinden:<br />

57. Denzin (Kr. Belgard). Friedet: Hervorragende Kunst- und<br />

Alterthmnsgcgenstände des Märkischen Provinzialmusenms, Heft I, S. 2:<br />

In Leinen verpackt waren Münzen, ein kleines Messer von Eisen und<br />

Schleifstein.<br />

58. Plötzig (Kr. Rummelsburg). Friedet: ebenda. Geflochtener<br />

Ring.<br />

59. Franzen (Kr. Schlawe). Friedet: ebenda. Zwei geflochtene<br />

Ringe.<br />

Zu diesen Funden kommen aus <strong>der</strong> ueueren Zeit:<br />

60. Schiv elbein (Kr. Schivelbein). Balt. Stud. 28, S. 238.<br />

Dirhem des Samaniden Ahmed Ibn Ismail-Samarkand H. 294 (907/8).<br />

Einzelfund.<br />

61. Toltz (Kr. Saazig). Balt. Stud. 28, S. 570. Dirhem des<br />

Harun al Raschid H. 150 (796). Einzelfund.<br />

62. Colberg. Balt. Stud. 28, S. 571 und Balt Stud. 29, S. 121.<br />

Rest eines Hacksilberfundes, Sassanide (Chosroes II), drei Omajjaden,<br />

Abbasiden.<br />

63. Canitz (Kr. Regenwalde). Balt. Stud. 29, S. 121. Großer<br />

Fund arabischer Münzen in einem Gefäß.<br />

64. Witzmitz (Kr. Regenwalde). Balt. Stud. 29, S. 123. Hacksilberfund,<br />

1'/2 Kilo Schmuck und Münzen.<br />

65. Wollin (Silberberg). Balt. Stud. 33, S. 379. In einem<br />

kleinen Gefäß: Deutsche Münzen, Wendenpfennige, Böhmen, Ungarn,<br />

England, Dänemark.<br />

66. Schöningen (Kr. Randow). Balt. Stud. 33, S. 382 und<br />

415. In einem Gefäße viel Hacksilber, beson<strong>der</strong>s Halsringe, Faustina,<br />

Deutsche, Wendenpfennige, Böhmen, England, arabische Münzen und<br />

Fragmente.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!