05.01.2013 Aufrufe

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

altijsckb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Hacksilberfund von Paatzig. 77<br />

Durchmesser, die Enden verbreitert und in Oese und 8-förmigen Haken<br />

auslaufend. In demselben Ring von ganz feinem, gewundenen Filigrandraht.<br />

Auf <strong>der</strong> ganzen übrigen Tafel Reste von zerhackten, glatten,<br />

gewundenen und geflochtenen Ringen.<br />

Tafel VII.<br />

1. Reihe: Neste von Filigran und zerbrochenen, platten Silberblechstücken.<br />

Ein dickes rundes Stück auf <strong>der</strong> rechten Seite <strong>der</strong> Tafel, sowie<br />

ein kleines, massives, rundes Stück an <strong>der</strong> Spitze des Pfeils, machen ganz<br />

den Eindruck kleiner Gewichte.<br />

2. Reihe: Unterhalb des Pfeils Reste eines größeren bracteatenartigen<br />

Anhängers. Rings um denselben ein größerer Kranz von hohlen Filigranperlen,<br />

sämmtlich in den verschiedensten Mustern. Es ist unmöglich, jede<br />

einzelne <strong>der</strong> außerordentlich schön gearbeiteten Perlen zu beschreiben, auch<br />

die Abbildungen geben nur ein mangelhaftes Bild.<br />

Hohle Silberperlen gleicher Art mit Filigranauflage kommen in den<br />

Hacksilberfunden sehr oft vor, beson<strong>der</strong>s schöne Exemplare aus brandenburgschen<br />

Funden bildet Friedet ab

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!