06.01.2013 Aufrufe

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswirkungen des <strong>Klimawandel</strong>s auf Biotope Baden-Württembergs 101<br />

Allerdings fällt der Wasserstand im Sommer wieder und bis Ende 2005 bleibt die Bruchfläche mit<br />

Ausnahme der tiefsten Zelle trocken. Im Zukunftsszenario bleibt auch 2005 eine Erholung aus,<br />

bis zum Ende des Betrachtungszeitraumes ist kein Stau auf größerer Fläche zu verzeichnen.<br />

Auf Grund der insgesamt deutlich höheren Evapotranspiration im Zukunftsszenario (vergleiche<br />

Abb. 54) hervorgerufen durch die höheren Temperaturen und den gegenüber dem Ist-Zustand<br />

verminderten Sommerniederschlägen ist eine insgesamt deutlich stärkere Austrocknung der<br />

Bruchfläche zu erwarten. Dies gilt sowohl für die Dauer des Überstaus (Abb. 59), die Stauhöhe<br />

(Abb. 61) als auch die Ausdehnung der Staufläche (Abb. 60).<br />

In Abb. 60 ist die Anzahl der Tage jeden Jahres dargestellt, an denen drei verschiedene Bereiche<br />

der Bruchfläche vollständig trocken fallen. Erwartungsgemäß trocknet der flachste Teil der<br />

Bruchfläche am häufigsten aus, im Ist-Zustand im Durchschnitt an 140 Tagen pro Jahr. Nur in<br />

den sehr feuchten und kühlen Jahren 1986 und 1987 fiel er an keinem Tag vollständig trocken.<br />

Für das Zukunftsszenario ergibt sich hierfür die deutlich höhere Anzahl von durchschnittlich 240<br />

Tagen, also über 3 Monaten mehr. Auch in den niederschlagreichen und im langjährigen Vergleich<br />

kühlen Jahren fällt dieser Teil des Erlenbruchs dann trocken. Noch deutlicher treten die<br />

Unterschiede bei den Bereichen mit mittleren möglichen Überstauhöhen zwischen 10 und 22 cm<br />

zu Tage. Sie fallen im Ist-Zustand durchschnittlich an 66 Tagen vollständig trocken, in sechs<br />

Jahren der betrachteten Zeitreihe (z. B. 1985, 1986, 1987) sogar überhaupt nicht. Im Zukunftsszenario<br />

dagegen beträgt die mittlere Anzahl der Tage mit vollständiger Austrocknung 190, mehr<br />

als ein halbes Jahr. Nur im Jahr 1987 fällt beim Zukunftsszenario dieser Bruchbereich an keinem<br />

Tag trocken. Die tiefste Stelle des Erlenbruchs fällt im Ist-Zustand nur in sechs Jahren trocken,<br />

im Mittel 36 Tage pro Jahr. Bis 2003 beträgt das Mittel der Austrocknung sogar nur 12 Tage.<br />

Beim Zukunftsszenario zeigt sich ein entgegen gesetztes Bild; nur im nassesten Jahr fällt der<br />

tiefste Punkt nicht trocken. Unter den Annahmen des Zukunfts-Wetterszenarios wäre der gesamte<br />

Erlenbruch also nur noch in einem von 25 Jahren ununterbrochen auf ganzer Fläche überstaut.<br />

In niederschlagsarmen und relativ warmen Jahren läge er nahezu durchgehend vollständig<br />

trocken (siehe 1991-1993 und 2004-2005).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!