06.01.2013 Aufrufe

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 <strong>Herausforderung</strong> <strong>Klimawandel</strong> Baden-Württemberg<br />

aufgebraucht. Ab Oktober ist dann die Niederschlagssumme wieder höher als die Evapotranspiration<br />

und der Bodenspeicher beginnt sich zu füllen. Allerdings reicht der Wasserüberschuss erst<br />

ab Dezember 1988 aus, um einen Überstau zu erzeugen. 1989 ist ein Jahr mit relativ geringen<br />

Niederschlagssummen. Die Wasserstände steigen beim Zukunftsszenario nur sehr langsam und<br />

überschreiten im Erlenbruch nur an wenigen Tagen die Marke von 50 mm. Die Stauhöhe des<br />

tiefsten Punktes bleibt unterhalb 160 mm. Die flachen Bruchbereiche bleiben im Gegensatz zum<br />

Ist-Zustand im Zukunftsszenario während des gesamten Jahres 1989 trocken.<br />

Niederschag / Verdunstung in mm<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

11.87 01.88 03.88 05.88 07.88 09.88 11.88 01.89 03.89 05.89 07.89 09.89<br />

Zeit<br />

Niederschlag Sz0 Reale Evapotr. Sz0 Niederschlag Sz1 Reale Evapotr. Sz1 dTemp<br />

Abb. 68: Monatsummen des Niederschlages, der realen Evapotranspiration und die Abweichung der Monatsmitteltemperaturen<br />

der hydrologischen Jahre 1988 und 1989 von den langjährigen Mittelwerten<br />

Im Ist-Zustand beginnt im April 1988 ebenfalls der Wasserstand im Bruch zu sinken, erreicht<br />

aber erst im Oktober seinen niedrigsten Wert. Auf Grund der deutlich geringeren realen Evapotranspiration<br />

und den höheren Sommerniederschläge trocknet aber nicht die gesamte Bruchflächen<br />

aus. Ab Ende Mai fällt auch im Ist-Zustand der flache Bereich der Bruchfläche trocken.<br />

Die tieferen Stellen des Bruchs dagegen fällen erst Mitte August trocken, am tiefsten Punkt fällt<br />

der Wasserstand nicht unter 20 mm. Ab Oktober 1988 beginnt der Wasserstand wieder zu steigen.<br />

Auch die flacheren Bruchbereiche stehen ab Januar 1989 wieder unter Wasser. Auf Grund<br />

der relativ hohen Niederschlagsummen im April erreicht der Wasserstand im Mai kurzzeitig die<br />

Höchstmarke von 260 mm und beginnt darauf hin wieder zu sinken. Im Oktober beginnen die<br />

Wasserstände beim Ist-Zustand wieder zu steigen.<br />

Der Grundwasserstand, das Niveau der gesättigten Bodenzone (Abb. 69), verhält sich analog<br />

zum Überstau der Bruchfläche. Mit der Abnahme der Stauhöhe und dem Schrumpfen der Staufläche<br />

sinkt das Niveau der gesättigten Bodenzone deutlich ab. Beim Zukunftsszenario wird der<br />

Tiefststand 1988 zu Beginn des Monats August erreicht und bleibt auch auf diesem Niveau bis in<br />

den Januar 1989 hinein. 1989 steigt der Flurabstand der gesättigten Zone nicht über 1 m und<br />

reicht somit nicht in den Hauptwurzelbereich. Ab Mai 1989 beginnt das Niveau wieder zu sinken<br />

und erreicht im Juni wieder den Tiefststand und bleibt wie auch die Stauhöhe auf diesem Wert.<br />

Im Gegensatz dazu sinkt im Ist-Zustand das Niveau der gesättigten Zone deutlich langsamer.<br />

-4<br />

0<br />

4<br />

8<br />

12<br />

Abweichung vom Mittel in °C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!