06.01.2013 Aufrufe

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 <strong>Herausforderung</strong> <strong>Klimawandel</strong> Baden-Württemberg<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Gesamt Gesamt Sommer Sommer Winter Winter<br />

Sz0 Sz1 Sz0 Sz1 Sz0 Sz1<br />

Tiefenstufen > 100 50-100 25-50 0-25<br />

Abb. 75: Anteil der Tage [%] mit Bodenwassersättigung in definierten Tiefenstufen gemittelt über den gesamten<br />

Niedermoorbereich für den Gesamtzeitraum, Ist-Zustand (Sz0) und Zukunftsszenario (Sz1),<br />

hydrologisches Winter- und Sommerhalbjahr<br />

Wasserhaushalt 1988 und 1989<br />

Wie auch für den Erlenbruch Lichteler Landturm soll für das Einzugsgebiet Birkenweiher exemplarisch<br />

der Wasserhaushalt für die hydrologischen Jahre 1988 und 1989 dargestellt werden. Der<br />

Temperaturverlauf dieser Jahre war ausgeglichen. Besonders die Winter waren wärmer als der<br />

langjährige Mittelwert, während die Sommermonate durchschnittlich oder etwas kühler als der<br />

Mittelwert waren. Insgesamt lagen beide Jahre über dem langjährigen Mittel, 1988 um 0,24 °C<br />

und 1989 um 0,43 °C. Im Jahr 1988 fiel mit 1.180 mm (Sz0) und 1.200 mm (Sz1) überdurchschnittlich<br />

viel Niederschlag, 1989 lag die Jahressumme mit 920 mm (Sz0) und 930 mm (Sz1)<br />

deutlich unter dem Mittelwert von 1.060 mm (Sz0) beziehungsweise 1.070 mm (Sz1). Die reale<br />

Evapotranspiration war in beide Jahren durchschnittlich, jeweils circa 700 mm (Sz0) und 750 mm<br />

(Sz1).<br />

Wie auch in Lichtel waren im Einzugsgebiet Birkenweiher die Monate Februar und März 1988<br />

durch hohe Niederschläge gekennzeichnet. Die Lage der gesättigten Bodenwasserzone (Abb. 76)<br />

und die Bodenwassergehalte (Abb. 78) der ungesättigten Zone erreichen Ende März für den betrachteten<br />

Zeitraum ihren Höchstwert. Im April und im Mai liegt in beiden Szenarien die reale<br />

Evapotranspiration deutlich über der Niederschlagsumme. Wasserstände und Wassergehalte beginnen<br />

deshalb ab April deutlich zu sinken. Im Juni steigen die Wasserstände und Wassergehalte<br />

auf Grund hoher Niederschläge kurzfristig wieder an, wobei dieser Anstieg im Ist-Zustand deutlich<br />

höher ausfällt, denn in Szenario 1 sind durch die Klimaänderung die Sommerniederschläge<br />

reduziert und die Verdunstung ist angestiegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!