06.01.2013 Aufrufe

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswirkungen des <strong>Klimawandel</strong>s auf Biotope Baden-Württembergs 41<br />

Im Gegensatz dazu ist der Boden des Profils HB-2 eine sehr flachgründige Rendzina auf Karbonatit-Gestein.<br />

Die Mächtigkeit des einzigen Horizontes (Ah) beträgt lediglich 13 cm. Der sehr<br />

lockere, humose Oberbodenhorizont aus schwach tonigem Schluff (Ut2) ist von einem intensiven<br />

Wurzelfilz (extreme Durchwurzelung) durchzogen. Die Zerklüftung des Ausgangsgesteins ist<br />

in Abbildung 18 gut zu erkennen. Es ist anzunehmen, dass tiefer wurzelnden Pflanzen stellenweise<br />

deutlich mehr Wurzelraum in Spalten zur Verfügung steht, wodurch deren Wasserversorgung<br />

verbessert werden kann. Hierdurch erklärt sich (nach WILMANNS 1988) die besondere<br />

Lebensformen-Kombination der Trockenrasen, in denen tief wurzelnde Arten wie Steppenwolfsmilch<br />

(Euphorbia seguieriana) neben intensiv und oberflächennah wurzelnden Horstgräsern<br />

(z. B. Bromus erectus) und extrem flach wurzelnden Annuellen und Sukkulenten (Sedum-Arten)<br />

auftreten. Diese Besonderheit - das gilt auch für Rendzinen und Hangschutt-Rendzinen anderer<br />

Untersuchungsstandorte - kann mit Bodenkennwerten kaum quantifiziert und daher in der Wasserhaushaltsmodellierung<br />

nur bedingt berücksichtigt werden.<br />

Abb. 18: Bodenprofile HB-1 (links) und HB-2 (rechts)<br />

Entsprechend dieser besonderen Bodenbedingungen ist auf HB-2 ein Trockenrasen ausgebildet.<br />

Der Bestand ist sehr kräuterreich, Gräser machen nur ein Zehntel der Gesamtdeckung aus. Charakteristische<br />

und besondere Arten sind die dominierende Goldaster (Aster linosyris), Natternkopf<br />

(Echium vulgare), Thymian sowie Berg- und Edelgamander (Teucrium montanum, T. chamaedrys). Auffällig<br />

sind die dunkelroten Blütenstände des Kugel-Lauchs (Allium spaerocephalon), der zum Aufnahmezeitpunkt<br />

jedoch nur geringe Flächenanteile deckt (Abb. 17).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!