06.01.2013 Aufrufe

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswirkungen des <strong>Klimawandel</strong>s auf Biotope Baden-Württembergs 119<br />

gelösten Stoffe, vor allem Stickstoffverbindungen, mit dem Sickerwasser aus dem Bereich der<br />

Wurzeln verlagert zu werden.<br />

Im Ackerbau ist diese Diskrepanz zwischen Nährstoffangebot - wenn leicht abbaubare Pflanzenreste<br />

eingearbeitet werden - und Nachfrage die Ursache für massive Stickstoff-Verluste und führt<br />

zu einer deutlichen Beeinträchtigung des Grundwassers. Dieser Vorgang spielt bei den grundwasserfernen<br />

geschützten Biotopen jedoch kaum eine Rolle, weil Nährstoffmengen und Flächenanteile<br />

viel geringer sind. Auch werden vermutlich die Stickstoffausträge mit dem Sickerwasser<br />

kaum die atmosphärischen Einträge, die 2004 im Mittel in Deutschland bei ca. 28 kg N/ha lagen<br />

(GAUGER et al 2008a) und die Menge der biologischen Stickstoff-Fixierung übersteigen, so dass<br />

die Standorte insgesamt auch zukünftig weiterhin nährstoffreicher werden.<br />

6.1.1.4 Häufigkeit von Frost<br />

Frost kann das Bodengefüge verändern. Dieser Prozess ist vor allem in feinkörnigen Böden von<br />

Bedeutung (SCHEFFER-SCHACHTSCHABEL 2010) und beschränkt sich in der Regel auf den<br />

Bereich nahe der Bodenoberfläche. In frisch gepflügten Äckern mit höherem Tonanteil sind<br />

diese Wirkungen deutlich zu sehen (Frostgare). In Grünland und Wald ist die Frosttiefe aufgrund<br />

der Pflanzenbedeckung geringer. So trat beispielsweise an der Klimastation in Hohenheim im<br />

(allerdings vergleichsweise warmen) Zeitraum von 1992-2001 in 50 cm Tiefe überhaupt kein<br />

Bodenfrost auf und in 20 cm Tiefe im Durchschnitt nur an sechs Tagen pro Jahr. Insgesamt gab<br />

es in diesem Zeitraum nur fünf Perioden mit Bodenfrost in 20 cm Tiefe.<br />

Wesentlich relevanter als der Frost ist im Grünland und Wald prinzipiell die biologische Gefügebildung<br />

und bei tonigeren Böden der Einfluss von Quellung und Schrumpfung. Eine geringe<br />

Häufigkeit und Intensität von Bodenfrost kann daher im Ackerbau bei tonigen Böden das<br />

Bodengefüge nachteilig beeinflussen, auf den untersuchten Standorten sind hierdurch kaum<br />

Auswirkungen auf das Bodengefüge zu erwarten.<br />

6.1.1.5 Einfluss auf chemische Reaktionen in Böden<br />

Bei höheren Temperaturen beschleunigt sich die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen in<br />

Böden und auch die Mineralverwitterung erfolgt schneller. Auch können sich die Bildungsbedingungen<br />

von Mineralen verändern (z. B. das Verhältnis verschiedener Eisenoxide). Allerdings sind<br />

hierbei die Auswirkungen eines Temperaturanstieges von circa 2° C vergleichsweise moderat,<br />

zumal die Veränderungen allmählich erfolgen.<br />

Zusammenfassend kann bezüglich der abiotischen Prozesse gesagt werden, dass zukünftig mit<br />

einer gewissen „Mediterranisierung“ der mitteleuropäischen Böden zu rechnen ist. Abgesehen<br />

von Veränderungen des Wasserhaushaltes sind im Bereich der abiotischen Prozesse aber keine<br />

tief greifenden Konsequenzen zu erwarten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!