06.01.2013 Aufrufe

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

KLIBB - Herausforderung Klimawandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 <strong>Herausforderung</strong> <strong>Klimawandel</strong> Baden-Württemberg<br />

an 120 Tagen (Sz1) 50 % nFk unterschritten werden. Im April 2003 liegen die Wassergehalte im<br />

Zukunftsszenario sogar höher, da höhere Niederschlagsmengen berechnet wurden.<br />

N Sz0 [mm]<br />

N Sz1 [mm]<br />

WG [Vol-%]<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D<br />

J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D<br />

2002<br />

50% nFK PWP SD1 Sz 0 SD1 Sz 1<br />

2003<br />

Abb. 38: Niederschläge (N) und Bodenwassergehalte (WG) in der Wurzelzone (Tageswerte) des Standorts SD1<br />

im Zeitraum Januar 2002 bis Dezember 2003; Ist-Zustand (Sz0, schwarz) und Zukunftsszenario<br />

(Sz1, rot).<br />

Kaltes Feld<br />

Der Albuch mit dem Untersuchungsgebiet Kaltes Feld liegt in einer Region Baden-Württembergs<br />

mit zukünftig vergleichsweise wenig - um 10-20 % - ansteigenden Winterniederschlägen (siehe<br />

Abb. 30). Gleichzeitig sollen die Sommerniederschläge um den gleichen Betrag zurück gehen.<br />

Das Kalte Feld nimmt daher eine Sonderstellung unter den Untersuchungsgebieten ein, denn hier<br />

findet nur die übliche Niederschlagsverlagerung ins Winterhalbjahr, aber keine generelle Zunahme<br />

der Niederschlagssumme statt. Auf Grund des bisherigen deutlichen Überwiegens der<br />

Sommerniederschläge ist das kalte Feld damit sogar das einzige unserer Untersuchungsgebiete,<br />

bei dem die saisonale Niederschlagsverlagerung im Zukunftsszenario zu geringfügig abnehmenden<br />

mittleren Jahressummen führt – von durchschnittlich 1089 mm (Sz0) auf 1.071 mm (Sz1,<br />

siehe Tab. 8). Die mittleren Lufttemperaturen sollen gemäß der MR-Modellierung im Sommerhalbjahr<br />

um 1,4-1,5 °C und im Winterhalbjahr 2,0-2,5 °C ansteigen (KLIWA 2006a).<br />

In Abb. 39 sind die modellierten Bodenwassergehalte der Szenarien 0 und 1 für den Zeitraum<br />

1987 bis 1991 gegenübergestellt. Dieser beginnt mit zwei Nassjahren in Folge (Niederschlag<br />

1987 = 1388 mm und 1988 = 1413 mm), dann folgt eine niederschlagsärmere Phase: Mit<br />

810 mm ist ein 1989 ein Trockenjahr nach DWD-Definition und auch 1990 und 1991 waren mit<br />

950 mm beziehungsweise 843 mm überdurchschnittlich trocken. 1993 (Abb. 40) entsprach mit<br />

1111 mm die Niederschlagsmenge dem langjährigen Durchschnitt von 1089 mm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!