07.01.2013 Aufrufe

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entrepreneurship<br />

widmet McClelland zwei zentrale Kapitel. Leistungsstreben, Optimismus und der<br />

Staus des Entrepreneurs sieht er als Determinanten des Rollenverhaltens der<br />

Entrepreneure, dem er folgende Aspekte zuordnet (McClelland 1961: 207):<br />

− “M<strong>oder</strong>ate risk-taking as a function of skill, not chance; decisiveness,<br />

− energetic and/ or novel instrumental activity,<br />

− individual responsibility,<br />

− knowledge of results of decisions, money as a measure of results,<br />

− anticipation of future possibilities,<br />

− organisational skills.“<br />

Weitere wesentliche Aspekte der Untersuchung fokussieren bei McClelland auf den<br />

Status des (erfolgreichen) Entrepreneurs in Abgrenzung zu anderen Positionen der<br />

Erwerbsarbeit. Aufmerksamkeit findet dabei auch das Profitmotiv, welches die<br />

neoklassische Sichtweise als entscheidend betrachtet bzw. betrachten muss. Für die<br />

Leistungsgesellschaft sieht McClelland aber Beeinträchtigungen durch eine Überberwertung<br />

der Profits als Anreiz für den Entrepreneur, „for if he is interested only<br />

in money or personal gain, he is likely to gamble, break the rules of the game or<br />

generally act like the competitive individualist that Fayerweather (1959) contends<br />

spends his time avoiding, competing with, and outmaneuvering others thereby<br />

creating considerable inefficiency in a firm.” (McClelland 1961: 291). McClelland<br />

sieht Profit in erster Linie als notwendig an, um die Handlungsfähigkeit des<br />

Unternehmens aufrechtzuerhalten und setzt ihn so in einen Gegensatz zu „duties to<br />

the public“ und resümiert: „It (profit) is and should be not exclusively an end in<br />

itself but a measure of achievement.“ (McClelland 1961: 292).<br />

Eine Reihe der von McClelland angestrengten Untersuchungen mutet heute<br />

merkwürdig an. So vergleicht er z. B. die auf Beruf bzw. Status bezogenen<br />

Präferenzen von italienischen und jüdischen Jugendlichen, ohne bei ersteren die<br />

Religionszugehörigkeit und bei letzteren die Nationalität offen zu legen<br />

(McClelland 1961: 247). In einem anderen Kontext zweifelt er die Ergebnisse einer<br />

nationalen repräsentativen Befragung zu Leistungsbereitschaft an, da sie teilweise<br />

von weiblichen Interviewerinnen 117 durchgeführt worden sei (McClelland 1961:<br />

260).<br />

117<br />

„The finding is not absolutely conclusive because ..... the test was administered individually (not<br />

in groups) by female interviewers in the national sample which may have lowered achievement imaginary<br />

by suggesting other thoughts to the respondents.” (McClelland 1961: 260)<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!