07.01.2013 Aufrufe

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entrepreneurship<br />

Markt lässt keine Ansatzpunkte für die Entfaltung von Entrepreneuren zu 72 . Die<br />

Unmöglichkeit der Integration des Entrepreneurs und seiner Funktion in das<br />

neoklassische Modell ist eine Erscheinungsform seines Grunddilemmas: Während<br />

die Einführung mathematischer Methoden in die Ökonomie die Präzision fördern<br />

und Vorhersagen möglich machen sollte, wird die wesentliche Kraft der<br />

Veränderung von Märkten, der Entrepreneur, aus der Analyse herausdefiniert<br />

(Hébert und Link 1988: 158). Es bleibt die Frage, welchen Wert Vorhersagen haben<br />

sollen und haben können, die gerade auf der Nichtbetrachtung von Veränderungen<br />

aufgebaut werden?<br />

Die wissenschaftliche Behandlung des Entrepreneurs durch Vertreter der<br />

Neoklassik zeigt drei Hauptrichtungen:<br />

1. Eine Reihe von Beiträgen befasst sich mit der Frage der Notwendigkeit der<br />

Integration des Entrepreneurs in der neoklassische Theorie. Eine solche<br />

Notwendigkeit wird beispielhaft von William Baumol und Harold Demsetz<br />

weder für machbar noch für erforderlich gehalten.<br />

2. Andere Beiträge befassen sich mit der Definition der Rolle des Entrepreneurs<br />

innerhalb der Neoklassischen Theorie. Beispielhaft wird im Folgenden auf<br />

Positionen von Carl Menger, Leon Walras, Alfred Marshall, John Bates Clark<br />

und Frank Hynemann Knight eingegangen.<br />

3. Anders wiederum argumentieren Ökonomen, die den Entrepreneur in der<br />

neoklassischen Theorie vermissen und eine Weiterführung der Theorie für<br />

erforderlich und möglich halten. Als Vertreter dieser Richtung werden im<br />

folgenden Abschnitt 3.1.5 Beiträge zur Erweiterung der neoklassischen Theorie<br />

− Nichtexistenz räumlicher und zeitlicher Differenzierungen zwischen bestimmten Anbietern. Es<br />

wird angenommen, dass sich alle Anbieter und Nachfrager am selben Ort befinden und hinsichtlich<br />

der Lieferfähigkeit <strong>oder</strong> Lieferfristen keine Unterschiede zwischen den Anbietern bestehen.<br />

− Vollständige Preistransparenz, d. h., alle Nachfrager kennen alle zustande gekommenen Preise.<br />

− Der Markt wird durch eine unendliche Anzahl kleiner Anbieter und Nachfrager gebildet. Es gibt<br />

keine Monopole und die einzelnen Anbieter und Nachfrager sind machtlos.<br />

− Alle Anpassungsvorgänge vollziehen sich mit unendlich hoher Geschwindigkeit. Änderungen im<br />

Zeitablauf brauchen nicht berücksichtigt zu werden.<br />

72<br />

Aus denen von Schumpeter (vgl. Abschnitt 3.1.5.1) aufgelisteten, vorstellbaren „neuen<br />

Kombinationen“ ist nur noch die Einführung einer neuen Produktionsmethode mit diesen Annahmen<br />

begrenzt kompatibel, alle anderen werden aus dem realen Markt hinausdefiniert. Und auch für neue<br />

Produktionsmethoden gilt letztlich der ideale Markt, sie müssten von allen Produzenten gleichzeitig<br />

unendlich schnell eingeführt werden.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!