07.01.2013 Aufrufe

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

Jens Clausen Umsteuern oder Neugründen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltmanagement in Unternehmen<br />

Die meisten Unternehmen (60 %), die eine Umwelterklärung veröffentlichten,<br />

hielten diese für ein nützliches Kommunikationsinstrument (Hillary 1998: 92), nur<br />

17 % verneinten dies. Die betriebswirtschaftliche Nützlichkeit von<br />

Umwelterklärungen wurde dagegen schon früh häufig bezweifelt. Dies beruhte auf<br />

der Tatsache, dass die meisten aktiven Nachfragen nach Umwelterklärungen von<br />

Seiten „lästiger“ Anspruchsgruppen kamen. Es schien frustrierend zu sein, dass 79<br />

% der Anfragen aus der Forschung, 34 % der Anfragen von Beratern und nur 21 %<br />

der Anfragen von KundInnen bekommen (Hillary 1998: 91). Aber schon Hillary<br />

erkannte, dass die Unternehmen mit ihrer Umwelterklärung aktiv an KundInnen (60<br />

%), die Bevölkerung am Standort (44 %), lokale Behörden (29 %),<br />

MitarbeiterInnen (29 %) und staatliche Stellen (26 %) herantreten und damit<br />

wichtige Stakeholder aktiv ansprechen ohne auf Anfragen zu warten..<br />

Das UBA (1999: 43) ermittelte für deutsche Standorte, dass das tatsächliche<br />

Interesse an Umwelterklärungen das erhoffte Interesse nur für die Gruppen<br />

wissenschaftliche Institutionen, Studierende und Unternehmensberater überstieg.<br />

Die Ansprache aller anderen (wirtschaftlich wichtigen) Gruppen blieb hinter den<br />

Erwartungen zurück. Im Zeitablauf wird die Kritik am Konzept der Umweltberichte<br />

und Umwelterklärungen dann härter. James (2002) vermutet, dass letztlich niemand<br />

Umwelterklärungen liest und diese die strategisch wichtigen Stakeholder nicht<br />

beeinflussen. Bedauerlicherweise bauen aber alle bekannten Argumentationen nicht<br />

auf Ergebnissen der Medienwirkungsforschung auf, sondern beruhen nur auf der<br />

Analyse von Zahlen versendeter bzw. nachgefragter Umwelterklärungen.<br />

Das Ziel der Unternehmen liegt in der Information von KundInnen, Medien,<br />

MitarbeiterInnen und AnteilseignerInnen. Aber diese Gruppen brauchen eine<br />

Umwelterklärung gar nicht anzufordern – sie bekommen sie im Rahmen der<br />

normalen Öffentlichkeitsarbeit zugesandt. Bei der Befragung von 194<br />

Unternehmen, die Umwelterklärungen (112) <strong>oder</strong> Umweltberichte (82)<br />

herausgaben, wurde ermittelt, dass 26 % der Berichte an MitarbeiterInnen, 19 % an<br />

KundInnen und nur 12 % an Universitäten gingen (HMWVL 1999: 22). Alle<br />

anderen Gruppen erhielten weniger als 8 % der Berichte. Studenten,<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren sind dann aber bei 25 % aller<br />

umweltberichterstattenden Unternehmen diejenige Gruppe, von der die meisten<br />

Anfragen und Rückmeldungen auf die Berichte erfolgen. Bei 12 % der<br />

Unternehmen sind die Kunden die aktivsten Rückfrager, und bei 9 % sind es die<br />

eigenen Mitarbeiter (Fichter et al. 1998: 188).<br />

Informationen zur Wirkung von Umweltberichten auf LeserInnen sind spärlich.<br />

Die Erfahrung aus einem Pilotprojekt zur Nachhaltigkeitsberichterstattung deutet<br />

dabei auf eine hohe Wirksamkeit der Berichte hin. So konnten auf Basis von 115<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!